Skip to content
Das Auschwitz-Komitee
Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

44. Verhandlungstag, Montag, 20.07.2020

Erstellt am 20. Juli 202021. Juli 2020

Plädoyer Verteidigung und letzte Worte des Angeklagten Bruno D. Der verteidigende Anwalt Stefan Waterkamp begann sein Plädoyer mit der Aussage, die nationalsozialistischen Verbrechen seien unbegreiflich und unverzeihlich, auch die, die im KZ Stutthof begangen wurden. Was im Prozess gesagt worden sei, habe allen den Atem stocken lassen und die Berichte seien auch an Bruno D….

mehr ...

43. Verhandlungstag, Freitag, 17.07.2020

Erstellt am 17. Juli 202021. Juli 2020

Zu Beginn der Verhandlung trat die Richterin noch einmal kurz in die Beweisaufnahme ein, um zu verkünden, dass u.a. auch die versuchte Beihilfe zum Mord an den Angehörigen der Nebenkläger_innen in Betracht zu ziehen sei. Dann setzte RA Nestler die Plädoyers der Nebenklage fort. Nestler begann seine Ausführungen mit einer Geschichte seiner Mandantin Judith Meisel,…

mehr ...

Vor dem Urteil – Gespräch zum Stutthof Prozess

Erstellt am 15. Juli 202020. Juli 2020

Der Prozess gegen Bruno D. – Deutsche Justiz und die Perspektive der Verfolgten Im Gespräch mit dem Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK) anlässlich des Stutthof-Prozesses vor der Großen Strafkammer 17 des Jugendschwurgerichts waren Thomas Käpernick für die Arbeitsgemeinschaft Neuengamme und Helga Obens für das Auschwitz-Komitee. Hier das Gespräch zum Anhören: https://www.freie-radios.net/mp3/20200716-vordemurteil-103461.mp3 AutorInnen: Nachmittagsmagazin für…

mehr ...
Vor dem Urteil. Der Prozess gegen Bruno D.: Deutsche Justiz und die Perspektive der Verfolgten

Aufzeichnung – Vor dem Urteil. Der Prozess gegen Bruno D. : Deutsche Justiz und die Perspektive der Verfolgten

Erstellt am 14. Juli 202019. August 2020

ONLINE-Veranstaltung zum Stutthof-Prozessam Dienstag, 14. Juli 2020, 18 Uhr Der Prozess am Hamburger Jugendschwurgericht gegen Bruno D. (93), ehemaliger SS-Wachmann im KZ Stutthof, geht dem Ende entgegen. Am 23. Juli 2020 soll das Urteil verkündet werden. An jedem einzelnen Verhandlungstag – auch bei Wind, Wetter und Corona – haben einige von uns draußen vor dem…

mehr ...

42. Verhandlungtag, Dienstag, 14.07.2020

Erstellt am 14. Juli 202016. Juli 2020

Fortsetzung von Plädoyers der Nebenklagevertretung Es begann der Anwalt Barba. Juristisch sei durch das Teilgeständnis des Angeklagten die Anklage bestätigt worden, auch wenn der Angeklagte kein Schuldbewusstsein erkennen lasse. Denn „wer dabei war, hat sich schuldig gemacht. Ohne den Dienst der Bewacher wären die KZ-Häftlinge nicht in Stutthof geblieben, auch wenn der Angeklagte nur das…

mehr ...

Beitrags-Navigation

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 19
  • Weiter

Neue Beiträge

  • Igor Levit live: Gedenkstunde zur Befreiung von Auschwitz
  • „Was habe ich erreicht?“ -Auschwitz-Überlebende ziehen Bilanz
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Dass Auschwitz nicht noch einmal sei (ONLINE-Veranstaltung)
  • Synagogenwiederaufbau gegen Antisemitismus?
  • UNSER AUFTRAG
  • Erinnerung und Mahnung!
  • Seit Oktober 2020 gibt es die Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
  • Der Aufstand des jüdischen Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau
  • Esther Bejarano im Gespräch mit Sandra Maischberger
  • Grenzenlos erinnern und kämpfen

Veranstaltungskalender

<< Jan 2021 >>
MDMDFSS
28 29 30 31 1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Kommende Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen

Seiten

  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • “Zwei Jahre auf Bewährung, da kann er glücklich sein.”

Archiv

Login

  • Anmelden

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
© 2020 - 2021 -- Das Auschwitz-Komitee