Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden Tausende unangepasster und unter Armut leidender Menschen mit der diskriminierenden Bezeichnung „asozial“ verfolgt, verhaftet und in Arbeitsanstalten, Gefängnisse, Heilanstalten und Konzentrationslager eingewiesen. Erst 2020 wurden sie durch den Bundestag als NS-Opfer anerkannt.
Allgemein
Peggy Parnass – Zeitzeugin und Mensch
Sind Zeitzeugen nicht immer auch Menschen? – Natürlich, aber als Zeitzeugen wird von ihnen erwartet, Aufschluss über die Vergangenheit zu geben. Sie müssen sich mit dieser Erwartung auseinandersetzen, und je älter sie geworden sind, desto wichtiger werden sie und umso größer werden vielleicht auch die Erwartungen, wenn sie auch von der Einsicht begleitet werden, dass…
Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/9
Erweiterte Fassung zur Veranstaltung des Auschwitz-Komitees
Gegen das Vergessen: Zum Gedenken an die Pogromnacht 1938
GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
Mit Aufzeichnung des Live-Streams vom 03. November. Die Pogromnacht vom 9. November 1938 war der Auslöser für die hastige Organisation von Kindertransporten, mit denen mehr als 10.000 Kinder, die als Juden unter die Nürnberger Rassegesetze fielen, der Vernichtung und Verfolgung entkamen. Die meisten Kinder sahen ihre Familie nie wieder und oft waren sie die einzigen Überlebenden aus ihrer Familie.
Frieden schaffen – ohne Waffen!
Aufruf & Programm zum Antikriegstag 2022. Seit 1957 erinnert dieser Tag an die verheerenden Folgen zweier Weltkriege und mahnt, dass kriegerische Auseinandersetzungen keine friedliche Koexistenz von Gesellschaften, Nationalstaaten oder Menschen schaffen. Der DGB Hamburg ruft zusammen mit befreundeten Verbänden dazu auf, am 1. September ein Zeichen für den Frieden zu setzen.