Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald

Erstellt am 21. August 202222. August 2022 von Auschwitz-Komitee

Auf dem Ettersberg in der Nähe der Gedenkstätte KZ-Buchenwald hat es im Juli wieder einen Anschlag auf eine Reihe von Gedenkbäumen gegeben, die einen Weg der Erinnerung säumten und namentlich deutschen Kommunisten aus dem Widerstand und einem französischen Häftling zugeordnet waren. Die Bäume waren im Rahmen des Gedenkprojekts „1000 Buchen für Buchenwald“ gepflanzt worden. Die Schändung und Zerstörung der Bäume müssen, wie schon das Internationale Auschwitz Komitee betonte, als Machtdemonstration von Neonazis betrachtet werden. So soll die Erinnerung an die Todesmärsche aus Buchenwald aus dem Gedächtnis der bundesrepublikanischen Gesellschaft getilgt werden.

Erst im April 2022, 77 Jahre nach der Buchenwald-Befreiung, hat auch unsere Freundin Éva Fahidi Pusztai aus Ungarn im Rahmen dieses Erinnerungsprojekts einen Baum gepflanzt, mitten in Weimar. Gewidmet hat sie ihn ihren in Auschwitz ermordeten Eltern und ihrer kleinen Schwester Gilike. An der Rampe des KZ Auschwitz wurden sie getrennt. Nur Èva Fahidi Pusztai überlebte, musste später Zwangsarbeit im Außenlager des KZ Buchenwald im hessischen Allendorf (heute Stadtallendorf) leisten.

Das Auschwitz-Komitee in der BRD e.V. verurteilt diese Schändung auf das Schärfste. Der öffentlich sichtbare „Gedächtnisweg“ muss wieder hergestellt und, wenn möglich, erweitert werden. Gerne übernimmt auch das Auschwitz-Komitee die Patenschaft für einen neu zu pflanzenden Baum. Wir erinnern an Esther Bejaranos Credo, dass wir uns schuldig machen, wenn wir nicht wissen wollen, was geschehen ist.

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
12:00 - SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasster Menschen im Nationalsozialismus
30
31
1
2
3
4
5
SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasster Menschen im Nationalsozialismus
29 Jan
29.01.2023    
12:00h
Centralkomitee
Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden Tausende unangepasster und unter Armut leidender Menschen mit der diskriminierenden Bezeichnung „asozial“ verfolgt
More Info
Events on 29.01.2023
29 Jan
SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasster Menschen im Nationalsozialismus
29. Januar 2023 – 12:00 Uhr
Centralkomitee, Steindamm 45, 20099 Hamburg

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald
  • Wir trauern um Zofia Posmysz
  • Wir trauern um Felix Kolmer
  • Stavenhagenhaus hat jetzt einen „Esther-Bejarano-Saal“
  • Wir trauern um Petra Vollmer (1957-2022)
  • Wir trauern um Janne Delin (1959 – 2022)

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee