Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

Schlimme Zeiten – schöne Aussichten? Unser Jahr 2020

Erstellt am 25. August 202025. August 2020 von Auschwitz-Komitee

Die Gemeinnützigkeit der VVN – BdA wird von der Berliner Steuerverwaltung angezweifelt. Esther Bejarano hatte dazu an Bundesminister Scholz geschrieben, voller Empörung und Entsetzen darüber. Wir wissen, dass an einer Lösung gearbeitet wird, denn Antifaschismus ist gemeinnützig! Das müssen auch Steuerbehörden und Verfassungsämter begreifen – und die Regierenden durchsetzen. Hoffentlich recht bald, noch in diesem Herbst.

Dass wir VIELE sind, haben wir dann alle gezeigt durch die Welle der Solidarität für die größte und älteste antifaschistische Vereinigung im Land. Das war einfach großartig, und eine Solidarität mit langem Atem! Und den brauchen wir auch für die nächste Forderung, für die wir uns alle noch mächtig ins Zeug legen müssen:

Der 8. Mai soll ein Feiertag werden, ein Tag, an dem die Befreiung der Menschheit vom NS-Regime gefeiert werden kann. Auch das hat Esther Bejarano im Januar, 75 Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee, gefordert. Der 8.Mai als ein Tag zum Feiern, zum Nachdenken über die großen Hoffnungen der Menschheit: über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.“……

Einige Bundesländer haben sich inzwischen dieser Forderung angeschlossen. Andere diskutieren noch. Der 8. Mai 1945 ist auch für uns “Tag der befreienden Niederlage und des rettenden Zusammenbruchs” (Martin Sabrow). Und wer diesen Tag nicht feiern möchte, sollte sich fragen, wie wir heute leben würden, wenn die Nazis den Krieg gewonnen hätten.

Und dann kam Corona über uns, hat die Welt verändert. Für viele bedeutet das Leid, Not und Tod. Solidarität heißt seitdem Abstand halten.

Der Stutthof-Prozess in Hamburg gegen den SS-Wachmann Bruno D. (93) wurde trotzdem nicht unterbrochen, am 23. Juli 2020 wurde am 45. Verhandlungstag das Urteil verkündet. An allen 45 Verhandlungstagen, von Oktober 2019 bis Juli 2020, stand die Mahnwache des Auschwitz-Komitee und der VVN/BdA gegenüber des Gerichtsgebäudes.

In Hamburg begann am 21. August 2020 ein Prozess wegen unzulässigem Holocaust-Vergleich gegen Klaus Günter Annen, einem Gegner von Schwangerschaftsabbrüchen, der Ärzt*innen im Netz an den Pranger stellt und obendrein auch noch dreist Begriffe wie “Holocaust” und “Nie wieder” kapert und umformt. Nachzulesen in unserer Erklärung vom 19. August dazu: “Diese unbelehrbaren Verharmloser dürfen die Ermordeten der Konzentrationslager künftig nie wieder für ihre menschenfeindlichen und dubiosen Vergleiche zitieren”, finden wir.

Aber es gib sie auch, die guten Nachrichten:

Bald wird es in Baden-Württemberg eine Esther-Bejarano-Schule geben, so beschlossen von der Lehrerschaft, den Elternräten und den Schüler*innen – einstimmig.

Im Saarland hat die Arbeitskammer zum zweiten Mal den Esther-Bejarano-Preis für Projekte von Schüler*innen ausgeschrieben.

Und wir werden gemeinsam mit Dresdner*innen am 29. November 2020 vor der Semperoper an der Aktion “Dresden liest” teilnehmen, die vom Zentrum für interkulturelle Verständigung Dresden organisiert wird. Da bleibt dann auf dem Opernplatz der Elbstadt kein Raum mehr für rechte Demonstrationen.

Zuhören ist überhaupt eine gute Alternative, sich einmischen auch.

Am 5. November 2020 gedenken wir wieder der Pogromnacht am 9. November 1938 – mit Esther Bejarano, unserer Vorsitzenden, und einige besonderen Gästen. “Unser Auftrag – Botschaften der Überlebenden” wird die Veranstaltung heißen, Schwerpunktthema der Antisemitismus. Hoffentlich live mit anschließendem Konzert mit den Bejaranos und Microphone Mafia – sofern es Corona zulässt. Anderenfalls müssen wir mit den neuen Medien arbeiten. Aber das Gedenken findet statt!

Die antisemitischen und rassistischen Morde in Hanau, in Halle, an Walter Lübcke, die Morde des NSU und der lange Münchner Prozess, der viele Fragen offen ließ – die Übergriffigkeit von Polizist*innen, auch hier, nicht nur in den USA, das fordert uns alle heraus.

Und noch einmal: Zuhören ist eine gute Alternative, sich einmischen auch.

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • Auschwitz-Komitee gegen Abstimmungsverhalten der Bundesregierung in der UNO
  • Änderung der Hamburger Verfassung – SPD und CDU wollen historische Chance verstreichen lassen
  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald
  • Wir trauern um Zofia Posmysz
  • Wir trauern um Felix Kolmer
  • Stavenhagenhaus hat jetzt einen „Esther-Bejarano-Saal“

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee