Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • 8. Mai
  • Wir erinnern uns
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

25. Verhandlungstag, Donnerstag, 23.04.2020

Erstellt am 23. April 202025. Juli 2020 von Auschwitz-Komitee

Die vorgesehene Videobefragung des Zeugen David Ackermann verzögerte sich wegen technischer Probleme. Für die Presse – die übrige bislang zugelassene Öffentlichkeit durfte nicht mehr zuhören – war nur eine Tonübertragung in einen Presseraum eingerichtet und leider kam der Ton nur unregelmäßig an. Und den Zeugen konnten wir nicht sehen, die Reaktionen von Bruno D. konnten wir nicht beobachten.

Der Zeuge (die Befragung wurde durch einen Hebräisch-Dolmetscher übersetzt) David Ackermann lebt in Israel und wurde 1930 in Litauen geboren. Mit 14 Jahren kam er in das KZ Stutthof, wo er die Nummer 96793 (er nannte sie auf Deutsch) zugeteilt bekam. Mit seinen Eltern und zwei Schwestern kam er aus dem KZ Riga-Kaiserwald 1944 per Schiff und Viehwaggon in das KZ Stutthof. Dort mussten sie duschen. Die Ankündigung dazu machte ihnen Angst, sie dachten, das wäre das Ende. Sie erhielten gestreifte Kleidung und wurden überall rasiert. In einer Baracke lebten tausend Häftlinge, er blieb mit seinem Vater zusammen.

Auf die Nachfrage der Richterin Meier-Göring zur Rolle von Wachmännern verwies David Ackermann auf die Kapos – die SS habe sich die Hände nicht schmutzig gemacht. Die Kapos schrien ständig, prügelten und erniedrigten die Häftlinge. Die SS konnte sich auf die Kapos verlassen.

Von Mutter und Schwestern wurde er sofort getrennt und blieb auch nur eine Woche mit dem Vater zusammen. Jedoch konnte er später über den Stacheldraht hinweg Kontakt zur Mutter und Schwester aufnehmen. Der erste Eindruck vom KZ: „Wir sind in die Hölle gekommen“. Die Häftlinge sahen nicht mehr wie Menschen aus, sie waren krank und dünn, später erfuhr er, dass man sie Muselmänner nannte. Bald sahen sie auch wie diese Muselmänner aus. Um ihn herum waren jüdische Häftlinge, doch es waren auch Polen, Norweger, Belgier, Litauer im Lager. Sein Vater hatte als Journalist Kontakt zu Mitgliedern der litauischen Regierung gehabt, von denen auch welche im KZ saßen. Diese versprachen seinem Vater, ihm ein Sandwich zukommen zu lassen. Ackermann beschrieb die Bedingungen im Lager, die Kleidung, das Essen. Das Stück Brot wurde noch durch die Kapos dezimiert, so dass sie nur etwa die Hälfte bis 2/3 des Anteils bekamen. Der Hunger wurde von Tag zu Tag schlimmer. Außerdem – das betonte Ackermann besonders – sah man täglich Berge von Leichen. Jeden Tag wurden die Leichen draußen gesammelt und mit Karren fortgebracht. Ackermann hatte immer die Leichen des Frauenlagers im Blickfeld.

Nach der obligatorischen Pause fragte David Ackermann, wie ausführlich er berichten solle, denn er könne noch mehr erzählen und erinnere sich gut.

Nach einer Woche sei er von dem Vater getrennt worden; dies habe der Vater verhindern wollen, weil er von einem Transport von Jugendlichen nach Auschwitz wusste. Jedoch vergeblich. Ohne seinen Vater musste er in die Dusche, bekam jedoch bessere Kleidung, neue Holzschuhe und etwas Proviant. In normalen Waggons kamen sie in ein Lager bei Stolp für ein Reparaturwerk der Reichsbahn. Dann jedoch mussten sie – die Front kam näher – zurück nach Stutthof, wo er seinen Vater oder andere Bekannte nicht wiederfand. Nach Aufenthalt in einem weiteren Außenlager kam er wieder nach Stutthof, wo sie in einer leeren Baracke des Frauenlagers leben mussten. Die Frauen aus dieser Baracke waren an Typhus gestorben und nun erkrankten auch die Männer im April 1945. Sein Glück war, dass ein Freund nicht erkrankte und ihn mit Wasser versorgte. Das Wasser musste der Freund von außerhalb holen, da es in der Baracke selbst kein Wasser gab. Auf die Nachfrage der Richterin nach einer ärztlichen Versorgung bekundete Ackermann, dass es keine gab. Auch die Versorgung mit Lebensmitteln war minimal. Als Typhuskranker konnte er ohnehin nichts essen. Es starben, so erinnert es Ackermann, mehr als die Hälfte der Häftlinge in der Baracke. Er beobachtete, dass gerade die körperlich stärkeren starben (zum Beispiel ein Kapo aus Stolp, der kräftig – wie ein Boxer- war), wogegen er und sein Freund, die kaum gehen konnten vor Schwäche, überlebten.

Schließlich erging der Befehl, die Baracken zu verlassen, mit der Drohung verbunden, die Zurückbleibenden mit dem Gebäude zu verbrennen. Sein Freund war so geschwächt, dass er erklärte, er wolle lieber im Feuer sterben, aber D. Ackermann gelang es, den Freund heraus zu tragen. Die Richterin frage nun nach Mutter und Vater. Die Mutter sei einen Tag vor der Räumung gestorben; eine Schwester wurde von der roten Armee befreit; der Vater starb schon früher, wie Ackermann bei Besuchen im Archiv der Gedenkstätte herausfand. Er äußerte sein Befremden darüber, dass sowohl die Krankheit, der Todestag und die Art der Bestattung durch die Deutschen in Dokumenten festgehalten wurden.

Aufgrund der knappen Zeit kündigte Meier-Göring an, nur noch zwei Fragen zu stellen. Zuerst fragte sie nach den Leichen aus dem Frauenlager. Jeden Tag lagen nach Ackermanns Erinnerung 20 bis 30 Frauenleichen da, frühmorgens, nackt, die dann mit Karren durch weibliche Häftlinge abgeholt wurden. Ackermann betonte an dieser Stelle, dass er in etwa 40 Meter Entfernung einen Turm sah, auf dem ein Wächter stand; dieser habe bestimmt auch die Leichenberge sehen können. Abschließend stellte die Richterin die Frage, wie er überlebte. David Ackermann berichtete von einem Marsch durch dichten Schnee, bei dem erschossen wurde, wer nicht weitergehen konnte. Er und sein Freund wurden sich klar, dass sie keine Pause machen durften, denn dann wären sie nie wieder aufgestanden. Dann kamen sie auf ein Schiff, in dem es sehr eng war und das etwa 350 Häftlinge in einem Raum fasste. Es starben Häftlinge wegen der Enge und weil es fünf Tage kein Wasser gab. Ihn rettete ein Schlupfloch, in dem er unterkriechen konnte. In der folgenden Nacht verließ das Wachpersonal das Schiff und norwegische Mithäftlinge, die stärker waren, brachten die Schute zum Strand von Neustadt/Holstein. Aber dort wartete schon die SS. Sie mussten zuerst durch tiefes Wasser waten und im Wasser und auf dem weiteren Weg wurden Häftlinge erschossen. Er erinnert sich, wie sie auf dem Fußballplatz der Kaserne gesammelt wurden. Nur etwa 120 von über 300 hatten überlebt. Er wurde später ins Krankenhaus Neustadt gebracht und gesund gepflegt. Er habe nur noch zwischen 25 und 27 kg gewogen.

Abschließend erklärte Ackermann noch, dass er sich gut erinnern könne und nur einen kurzen Teil erzählt habe. Er könne wegen der Übertragungstechnik den Angeklagten nicht sehen: Aber auch wenn er ihn sehen könnte, würde er ihn nicht erkennen. Denn die Häftlinge durften keine SS-Leute, die ständig Gewehre mit sich führten, ansehen.

Die Richterin Meier-Göring fragte nun, ob es noch Fragen an den Zeugen gebe. Rechtsanwältin Siegrot bat darum, ihren Zeugen befragen zu dürfen und an einem späteren Verhandlungstag eine zusätzliche Befragung von ½ Stunde einzuplanen. Dies wird vorbereitet.

Der Prozesstag fand unter schwierigen Bedingungen statt. Es war wenig Presse da.

>>> zum Prozess-Tagebuch

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen. Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich.

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.

Esther Bejarano

Das Haus brennt – und Sie sperren die Feuerwehr aus.

Esther Bejarano - 25. November 2019

Wer gegen Nazis kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen.

Esther Bejarano - 17. November 2015

Wir können froh sein, dass wir eine Antifa haben.

Esther Bejarano - 16. Dezember 2019

Um den Antisemitismus zu stoppen, müssen wir neue Wege gehen und immer und immer wieder miteinander reden, über alles nachdenken und richtig miteinander reden über das, was wir erreichen wollen.

Peggy Parnass - 10. Januar 2021

Den Faschismus an seiner Wurzel zu packen, ganz frei und offen die Probleme anzusprechen, und dennoch voller Respekt vor der Würde und Freiheit der Anderen – das ist eine der großen Aufgaben, an denen die Gesellschaft auf Gedeih und Verderb nicht scheitern darf.

Esther Bejarano - 24. Januar 2021

Solidarisch gegen den Hass. Wir sagen: Wir sind nicht allein. Wir sind viele. Macht mit, denn wer schweigt, stimmt zu! Wegsehen ändert nichts. Schaut hin – handelt!

Esther Bejarano - 5. Februar 2017

Am 8. Mai wäre dann Gelegenheit, über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken: über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai ist ein Tag der Hoffnung, ein Tag des Nachdenkens!

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai muss ein Feiertag werden. Arbeiten wir daran!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

"Erinnern heißt handeln" bedeutet für mich, für uns, heute aktiv zu sein, uns mit den Verhältnissen auseinanderzusetzen, bevor es wieder zu spät ist für eine Gegenwehr gegen rechts.

Esther Bejarano - 3. Januar 2019

Ich habe versprochen:
Ich werde mein ganzes Leben dafür kämpfen, dass es keine Faschisten, keine Nazis mehr gibt. Nirgendwo.

Esther Bejarano

Bitte, bitte schweigt nicht, wenn ihr Unrecht seht.
Seid solidarisch! Helft einander! Achtet auf die Schwächsten!
Bleibt mutig! Ich vertraue auf die Jugend, ich vertraue auf euch!
Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

Aus der Erfahrung unseres Lebens sagen wir:
Nie mehr schweigen, wegsehen wie und wo auch immer Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit hervortreten!
Erinnern heißt handeln!

Esther Bejarano

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen.
Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich!

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ich appelliere an alle Menschen:
Bitte, bitte schweigt nicht
wenn ihr Unrecht seht.

Esther Bejarano

Ich werd’ so lange singen, bis es keine Nazis mehr auf der Welt gibt.

Esther Bejarano

Zum Nachlesen

  • Der Stutthof-Prozess

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: „Vermächtnis der Überlebenden“
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
+
12:00 - Der 8. Mai muss ein Feiertag werden!
13:00 - Fest der Befreiung auf dem Rathausmarkt, Hamburg
18:00 - Gesang von der Rampe – Lesung am Tag der Befreiung zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
mehr ...
9
10
11:00 - 22. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
Der 8. Mai muss ein Feiertag werden!
08 Mai
08.05.2022    
12:00h – 22:00h
Jungfernstieg
Festkundgebung am Jungfernstieg BÜHNENPROGRAMM – WEG DES WIDERSTANDS – STADTWEITE AKTIVITÄTEN Verschiedene Initiativen stellen ihre Arbeit rund um den 8. Mai 2022 an Informationsständen vor. [...]
More Info
Fest der Befreiung auf dem Rathausmarkt, Hamburg
Fest der Befreiung auf dem Rathausmarkt, Hamburg
08.05.2022    
13:00h
Lohseplatz
Ab 13 Uhr: DEMONSTRATION AB LOHSEPLATZ / GEDENKORT HANNOVERSCHER BAHNHOF Ab 16 Uhr: FEST DER BEFREIUNG AUF DEM RATHAUSMARKT Der 8. Mai muss ein Feiertag [...]
More Info
Gesang von der Rampe – Lesung am Tag der Befreiung zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
Gesang von der Rampe – Lesung am Tag der Befreiung zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
08.05.2022    
18:00h
St. Georgskirche Hamburg
MIT TOINI RUHNKE, Mitglied im Ensemble des Thalia Theaters, dem Schauspieler ROLF BECKER und BAGONGHI COMPAGNIE HAMBURG. "Bald wird es keine Zeitzeugen mehr geben. Daher müssen wir [...]
More Info
22. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern
10 Mai
10.05.2022    
11:00h – 18:00h
Platz der Bücherverbrennung
Hamburg liest und setzt damit ein Lese-Zeichen gegen rechts Wir rufen die Hamburgerinnen und Hamburger auf: KOMMT UND LEST! aus Büchern, die 1933 von den [...]
More Info
Veranstaltungen am 08.05.2022
08 Mai
Der 8. Mai muss ein Feiertag werden!
08. Mai 2022 – 12:00 Uhr
Jungfernstieg, Jungfernstieg, 20095 Hamburg
Fest der Befreiung auf dem Rathausmarkt, Hamburg
Fest der Befreiung auf dem Rathausmarkt, Hamburg
08. Mai 2022 – 13:00 Uhr
Lohseplatz, Lohseplatz, 20457 Hamburg
Gesang von der Rampe – Lesung am Tag der Befreiung zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
Gesang von der Rampe – Lesung am Tag der Befreiung zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
08. Mai 2022 – 18:00 Uhr
St. Georgskirche Hamburg, St. Georgs Kirchhof, 20099 Hamburg
mehr ...
Veranstaltungen am 10.05.2022
10 Mai
22. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern
10. Mai 2022 – 11:00 Uhr
Platz der Bücherverbrennung, Kaiser-Friedrich-Ufer 5, 20253 Hamburg

Neue Beiträge

  • Entschädigung für Holocaustopfer: Salo Muller gegen die Deutsche Bahn
  • ERINNERN, UM ZU LEBEN. Ein Abend für Peggy Parnass
  • Stellungnahme des Auschwitz-Komitees zur Diffamierung gesellschaftspolitischen Engagements durch CDU/CSU
  • Unsere Freundin Peggy hat uns verlassen
  • Wir trauern um Marian Turski (1926 – 2025)

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2025 Das Auschwitz-Komitee