Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü
Esther Bejarano ist im Alter von 96 Jahren gestorben.

Gedenkseite für Esther Bejarano

Hier ist dein Platz, um den Angehörigen dein Beileid zu bekunden, deiner eigenen Trauer Ausdruck zu verleihen oder ihr einige letzte Worte des Abschieds mitzugeben.

Die Trauerfeier war Sonntag, 18. Juli 2021, um 12 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof HH-Ohlsdorf, Ilandkoppel 68 in Hamburg-Ohlsdorf.

Einen neuen Eintrag schreiben

 
 
 
0/500 Zeichen
 
 
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Bitte beachte, dass dein Eintrag erst erscheint, nachdem wir ihn gesichtet haben.

Wir danken für dein Verständnis, dass wir uns vorbehalten, Einträge zu bearbeiten, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen.
Navigation der Gästebuchliste←1...36373839
383 Einträge
Wolfgang Kopitzsch aus Hamburg schrieb am 10. Juli 2021 um 11:58
Liebe Helga Obens! Meine besondere Anteilnahme für Sie und die Familie! Ich weiß, was Sie für Esther geleistet haben und verbinde das mit tiefem und herzlichen Dank. Esther bleibt unvergessen und sie ist und bleibt uns stete Mahnung im Kampf gegen Rechts, Antisemitismus und Menschenverachtung, ihre Warmherzigkeit werde ich niemals vergessen. Wir alle sind aufgerufen, nicht müde zu werden in der Fortsetzung von Esthers Engagement und Wirken für die Demokratie! Leider hat es Hamburg, als Esthers langjährige Heimatstadt, oft versäumt, dieses Wirken angemessen in Taten zu würdigen. Die „Privatisierung der Erinnerungskultur“ (Stadthaus, Hannoverscher Bahnhof, Dessauer Ufer, Fuhlsbüttel, Tempel Poolstraße u.a.) sind da leider nur einige Punkte. Um so wichtiger ist, unser gemeinsames Gedenken und Erinnern an Esther! Als Bezirksamtsleiter war ich immer besonders stolz auf meine/unsere so liebenswerte Mitbürgerin Esther Bejarano und bei jedem meiner zahlreichen Auschwitz-Besuche war sie in Gedanken mit mir. Abschiednehmen ist immer schwer, aber bei Esther wird es uns allen ganz besonders schwer, was für ein Mensch, was für eine Persönlichkeit verlässt uns. Wir werden sie nie vergessen! Herzlichst Ihr Wolfgang Kopitzsch Bundes- und Landesvorsitzender des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AVS) Polizeipräsident der Freien und Hansestadt Hamburg a.D. Bezirksamtsleiter Hamburg-Nord a.D.
Liebe Helga Obens!

Meine besondere Anteilnahme für Sie und die Familie! Ich weiß, was Sie für Esther geleistet haben und verbinde das mit tiefem und herzlichen Dank. Esther bleibt unvergessen und sie ist und bleibt uns stete Mahnung im Kampf gegen Rechts, Antisemitismus und Menschenverachtung, ihre Warmherzigkeit werde ich niemals vergessen. Wir alle sind aufgerufen, nicht müde zu werden in der Fortsetzung von Esthers Engagement und Wirken für die Demokratie! Leider hat es Hamburg, als Esthers langjährige Heimatstadt, oft versäumt, dieses Wirken angemessen in Taten zu würdigen. Die „Privatisierung der Erinnerungskultur“ (Stadthaus, Hannoverscher Bahnhof, Dessauer Ufer, Fuhlsbüttel, Tempel Poolstraße u.a.) sind da leider nur einige Punkte. Um so wichtiger ist, unser gemeinsames Gedenken und Erinnern an Esther! Als Bezirksamtsleiter war ich immer besonders stolz auf meine/unsere so liebenswerte Mitbürgerin Esther Bejarano und bei jedem meiner zahlreichen Auschwitz-Besuche war sie in Gedanken mit mir. Abschiednehmen ist immer schwer, aber bei Esther wird es uns allen ganz besonders schwer, was für ein Mensch, was für eine Persönlichkeit verlässt uns. Wir werden sie nie vergessen!

Herzlichst
Ihr Wolfgang Kopitzsch

Bundes- und Landesvorsitzender des Arbeitskreises ehemals verfolgter und inhaftierter Sozialdemokraten (AVS)
Polizeipräsident der Freien und Hansestadt Hamburg a.D.
Bezirksamtsleiter Hamburg-Nord a.D.
Henry O. aus Berlin schrieb am 10. Juli 2021 um 10:45
Zog nit keyn mol, az du geyst dem letstn veg, khotsh hímlen bláyene farshtéln bloye teg. Kúmen vet nokh úndzer óysgebenkte sho, s'vet a poyk ton úndzer trot: mir záynen do! Sag niemals, dass du den letzten Weg gehst, auch wenn bleierne Himmel die blauen Tage verdecken. Unsere lang ersehnte Stunde wird noch kommen, unser Tritt wird dröhnen: Wir sind da!
Zog nit keyn mol, az du geyst dem letstn veg,
khotsh hímlen bláyene farshtéln bloye teg.
Kúmen vet nokh úndzer óysgebenkte sho,
s'vet a poyk ton úndzer trot: mir záynen do!
Sag niemals, dass du den letzten Weg gehst,
auch wenn bleierne Himmel die blauen Tage verdecken.
Unsere lang ersehnte Stunde wird noch kommen,
unser Tritt wird dröhnen: Wir sind da!
Henning Obens aus Berlin schrieb am 10. Juli 2021 um 10:33
Zog nit keyn mol, az du geyst dem letstn veg Esther ist heute Nacht gestorben. Meine Gedanken sind bei Joram und Edna, Anton, Jonathan und meiner Mutter. Während mir die Tränen runterlaufen, erinnere ich mich an die vielen Momente, die ich mit ihr verbringen durfte. 1993 lernten wir uns im Auschwitz-Komitee kennen, 1994 machten wir eine Bildungsreise nach Auschwitz mit Hans Frankental, Elsa Werner und Peter Gingold. Seitdem war Esther in meinem Leben. Als Fixpunkt für einen unerschütterlichen Antifaschismus und als enge Freundin meiner Mutter. In den 1990er Jahren begleiteten und beschützen wir viele ihrer Auftritte. Sie warnte 1999 vor "einer neuen Form der Auschwitz-Lüge" als Fischer den Krieg gegen Jugoslawien mit Auschwitz begründete. Anfang 2004 wurde der Lautsprecherwagen, in dem sie eine Rede zur einer Antifa-Demo hielt, von der Polizei mit Wasserwerfern angegriffen. Esther war als Antifaschistin und Kommunistin für mich ein Vorbild. Sie war manchmal schelmisch, fast immer fröhlich und wenn nötig auch unerbittlich, sie war eine moralische Instanz. Tägliche Gespräche mit Mama, Urlaub in Israel - dessen rechte Regierungen sie verabscheute- und viele legendäre Geburtstagspartys. Mit 95 noch Tango tanzen und singen und mit 96 noch einen richtigen Streit mit der Stadt um den Gedenkort am Hamburgischen Bahnhof anfangen, ja Esther hat ihr Leben gelebt. Dennoch hat sie noch vor einer Woche gesagt, dass sie noch nicht gehen darf, sie werde ja noch gebraucht. Ihre Stimme wird fehlen, sie wird mir fehlen. Sie hat sich immer an die Jugend gewendet, die Jugend sei ihre Hoffnung. Ihre Hoffnung und ihr Optimismus haben mich häufig getragen und mir Mut gegeben. Mit Esther ist jetzt eine der letzten Stimmen der Überlebenden gegangen. Jetzt müssen wir ihr Vermächtnis ohne sie weitertragen, Antifaschismus mit einem Lächeln für die Menschen und Unerbittlichkeit gegen die alten und neuen Nazis. Esther, mir záynen do!
Zog nit keyn mol, az du geyst dem letstn veg
Esther ist heute Nacht gestorben. Meine Gedanken sind bei Joram und Edna, Anton, Jonathan und meiner Mutter. Während mir die Tränen runterlaufen, erinnere ich mich an die vielen Momente, die ich mit ihr verbringen durfte. 1993 lernten wir uns im Auschwitz-Komitee kennen, 1994 machten wir eine Bildungsreise nach Auschwitz mit Hans Frankental, Elsa Werner und Peter Gingold. Seitdem war Esther in meinem Leben. Als Fixpunkt für einen unerschütterlichen Antifaschismus und als enge Freundin meiner Mutter. In den 1990er Jahren begleiteten und beschützen wir viele ihrer Auftritte. Sie warnte 1999 vor "einer neuen Form der Auschwitz-Lüge" als Fischer den Krieg gegen Jugoslawien mit Auschwitz begründete. Anfang 2004 wurde der Lautsprecherwagen, in dem sie eine Rede zur einer Antifa-Demo hielt, von der Polizei mit Wasserwerfern angegriffen. Esther war als Antifaschistin und Kommunistin für mich ein Vorbild. Sie war manchmal schelmisch, fast immer fröhlich und wenn nötig auch unerbittlich, sie war eine moralische Instanz. Tägliche Gespräche mit Mama, Urlaub in Israel - dessen rechte Regierungen sie verabscheute- und viele legendäre Geburtstagspartys. Mit 95 noch Tango tanzen und singen und mit 96 noch einen richtigen Streit mit der Stadt um den Gedenkort am Hamburgischen Bahnhof anfangen, ja Esther hat ihr Leben gelebt. Dennoch hat sie noch vor einer Woche gesagt, dass sie noch nicht gehen darf, sie werde ja noch gebraucht. Ihre Stimme wird fehlen, sie wird mir fehlen. Sie hat sich immer an die Jugend gewendet, die Jugend sei ihre Hoffnung. Ihre Hoffnung und ihr Optimismus haben mich häufig getragen und mir Mut gegeben. Mit Esther ist jetzt eine der letzten Stimmen der Überlebenden gegangen. Jetzt müssen wir ihr Vermächtnis ohne sie weitertragen, Antifaschismus mit einem Lächeln für die Menschen und Unerbittlichkeit gegen die alten und neuen Nazis. Esther, mir záynen do!
Navigation der Gästebuchliste←1...36373839

Weitere Informationen


  • Bewegender Abschied von Esther Bejarano – Tausende geben ihr das letzte Geleit
  • Videos von Esther Bejaranos Trauerfeier
  • Rolf Becker: Zum Abschied von Esther
  • Mir lebn ejbig

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • Petition: Für den weitestmöglichen Erhalt der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen
  • Auschwitz-Komitee gegen Abstimmungsverhalten der Bundesregierung in der UNO
  • Änderung der Hamburger Verfassung – SPD und CDU wollen historische Chance verstreichen lassen
  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • Peggy Parnass – Zeitzeugin und Mensch
  • Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/9
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee