Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

2. Verhandlungstag, Freitag, 18.10.2019

Erstellt am 18. Oktober 201922. Januar 2020 von Auschwitz-Komitee

Ohne die vielen Fernsehteams war die Atmosphäre weniger aufgeladen. Auch viele Gäste wie Efraim Zuroff waren nur zum ersten Termin gekommen. Trotzdem verdeckte Bruno D auch beim zweiten Verhandlungstag sein Gesicht, als er in den Saal gefahren wurde. Ein Polizeikommissar des LKA NRW hielt einen Vortrag über eine Recherchefahrt zur Gedenkstätte Stutthof, 2016 unternommen. Es sollte überprüft werden, welche Tatorte von Wachtürmen und von den Zäunen aus überblickt werden konnten. Herr Alf Klinkhammer führte uns mit seinen eigenen Fotos und historischen Aufnahmen über verschiedene Orte des Geländes des früheren KZ. Einige Probleme machten die zahlreichen rekonstruierten Gebäude wie das „Todestor“, das Krematorium, die Holzbaracken und die Wachtürme. Teilweise waren die Rekonstruktionen nach dem Eindruck des Kommissars nicht am exakten Ort und in der exakten Bauweise ausgeführt. Trotzdem war das Ergebnis eindeutig. Von den Wachtürmen und den Wachgängen an den Zäunen waren die Orte der Verbrechen gut einsehbar. Unterfüttert war diese Beweisführung durch Zitate polnischer Prozesse der 60er Jahre, in denen Wachleute die Beobachtung von Verbrechen wie Erschießungen und Erhängungen eingeräumt hatten. Der lange Vortrag musste nach einer Stunde zur Schonung des Angeklagten unterbrochen werden. Gezeigt wurden anschließend auch Filmaufnahmen, mit denen der Zustand des Geländes incl. Baracken, Krematorium, Zaun usw. in den ersten Jahren nach der Befreiung dokumentiert ist.  Es schlossen sich Fragen der Richterin und der Nebenklagevertreter an, bei denen der Historiker Stefan Hördler einbezogen wurde. Dieser war zur Geschichte des KZ und der Verbrechensorte deutlich besser orientiert als der LKA-Polizist. Er erklärte die kleine und große Postenkette und die Einrichtung des Krematoriums. Dies wird er aber gesondert nochmals ausführen als geladener Sachverständiger. Wie angekündigt brachte sich Bruno D nicht ein, sondern nur auf Nachfrage der Richterin reagierte er mit wenigen Worten. Nach den ersten Fotos von Übersichtsplänen erklärte er „So kenne ich das Lager gar nicht.“ Und später bemerkte er, auch auf dem Wachturm bei Krematorium und Gaskammer gewesen zu sein.

Die nächsten Verhandlungstage werden zeigen, ob Bruno D in der Lage ist, Substantielles zu sagen. Er wird von der Richterin wie ein rohes Ei behandelt und von Zeit zu Zeit gefragt, ob er alles verstehe und sehe, eine Pause brauche usw.. Ich habe mich mit einigen Zuhörer*innen ausgetauscht. Eine Besucherin ist empört über die lockere  Verhandlungsführung der Vorsitzenden Richterin Anne Meier-Göring. Ich persönlich [Meinung des Protokollanten] find es o.k., dass die Richterin Dinge nicht dramatisiert und dass es auch kein juristisches Hickhack gibt.

>>> zum Prozess-Tagebuch

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
12:00 - SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasster Menschen im Nationalsozialismus
30
31
1
2
3
4
5
SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasster Menschen im Nationalsozialismus
29 Jan
29.01.2023    
12:00h
Centralkomitee
Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden Tausende unangepasster und unter Armut leidender Menschen mit der diskriminierenden Bezeichnung „asozial“ verfolgt
More Info
Events on 29.01.2023
29 Jan
SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasster Menschen im Nationalsozialismus
29. Januar 2023 – 12:00 Uhr
Centralkomitee, Steindamm 45, 20099 Hamburg

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald
  • Wir trauern um Zofia Posmysz
  • Wir trauern um Felix Kolmer
  • Stavenhagenhaus hat jetzt einen „Esther-Bejarano-Saal“
  • Wir trauern um Petra Vollmer (1957-2022)
  • Wir trauern um Janne Delin (1959 – 2022)

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee