Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • 8. Mai
  • Wir erinnern uns
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

32. Verhandlungstag, Montag, 25.05.2020

Erstellt am 25. Mai 202029. Juni 2020 von Auschwitz-Komitee

Die Befragung des Gutachters Dr. Stefan Hördler wurde mit dem letzten Thema, der Phase Januar bis April 1945, fortgesetzt. Diese Zeit ist nach Angaben Hördlers deutlich schlechter dokumentiert. Im Januar erfolgte eine überhastete Teilräumung des KZ Stutthof. Zugänge oder Verlegungen in andere KZ kamen nicht mehr vor, weil das KZ Stutthof durch den Frontverlauf abgeschnitten war. Insbesondere in den Außenlagern kam es zu Massakern, das von Palmnicken an der Ostsee ist bekannt.

Hördler beschrieb nun genau die Räumungen, die vom HSSPF Fritz Katzmann angeordnet wurden. Die Rote Armee stand am 23. Januar nur 40 km von Stutthof entfernt, wandte sich dann aber nach Westen und ließ die Region um Stutthof beiseite. Die Räumung sollte zu Fuß nach Lauenburg in Pommern gehen, wo aber eine SS-Unteroffiziersschule nicht mehr zur Verfügung stand, daher Ausweichlager eingerichtet wurden und somit in ca. 145 km Entfernung die Evakuierung stecken blieb. Laut Befehl sollten Wachmänner „rücksichtslos von der Waffe Gebrauch machen“ im Falle von Flucht oder „Meuterei“, wodurch die Wachen freie Hand bekamen. Obwohl eigentlich nur kranke und marschunfähige Häftlinge nicht auf die Räumung sollten, blieb ungefähr die Hälfte der Häftlinge (11.863 am 31.1.1945, davon 6922 im „Judenlager“) zurück. Ende März kehrten auch die Häftlinge der letzten Außenlager zurück. Teilbereiche des KZ wurden schon für andere Zwecke genutzt. Ein neuer Ausbruch von Typhus führte dazu, dass mindestens 4800 Juden und Jüdinnen in diesem Zeitraum starben. Der Kommandant Hoppe setzte sich Anfang April ab, war Ende April im KZ Wöbbelin und dann am 2. Mai auf unbekanntem Weg in Neustadt/ Holstein angekommen. Die Toten – meist Frauen– kamen durch Krankheiten und lebensfeindliche Bedingungen zu Tode, für das Stammlager sind also Erschießungen seltener belegt. Die Häftlinge wurden sich selbst überlassen und nur noch minimal versorgt.

Die Räumung erfolgte am 25. April mit 3000, am 27. April mit 1000 Häftlingen, die in vier Kähnen ab Hela vor sich ging, welche in Neustadt/Holstein, Kiel-Eckernförde, Flensburg und Mön landeten. Auf den Kähnen „Vaterland“ und „Wolfgang“, die mit Bruno D. nach Neustadt fuhren, überlebten nur rund 1200 von 2000 Häftlingen. Hördler zitierte aus drei Berichten. Danach erfolgten die Fahrten ohne Ausgabe von Essen und Trinken in schrecklicher Enge unter Deck. Wer an Deck wollte, wurde erschossen oder in die Ostsee geworfen. In Neustadt erfolgte ein Massaker, „das Meer war rot vor Blut“. Die Räumung wurde vom Stellvertreter Hoppes, Rudolf Reddich, organisiert. D. wurde an dieser Stelle gefragt, auf welchem der beiden Schiffe (die getrennt an der „Cap Arcona“ und „Thielbek“ anlegten) er war. Es war nach seiner Auskunft vermutlich die „Thielbek“.

Anschließend wurde, da das Thema Neustadt am nächsten Verhandlungstag ansteht, der Bericht des Gutachters beendet. Nach der Pause wurden Fragen an Hördler gestellt. Der Verteidiger Waterkamp kündigte an, er habe viele Fragen.

Die erste Frage nach dem Schuhberg, den einige Zeug*innen erwähnt hatten, konnte Stefan Hördler nicht beantworten. Die zweite Frage zielte auf den von Hördler angegebenen Dienst Ds bei ankommenden Transporten. Ein anderer Wachmann aus Ds Kompanie habe wie D. ausgesagt, dort nicht eingesetzt worden zu sein. Dem entgegnete Hördler, der Dienst bei ankommenden Transporten sei Standarddienst gewesen und bei 50.000 neu eintreffenden Häftlingen unvermeidbar gewesen bei einem Wachschlüssel von 1:49.

Waterkamp wollte nun wissen, ob die Genickschussanlage geheim gehalten worden sei. Dem entgegnete Hördler, in einem KZ habe man Mord nicht geheim halten können. Nach rund zwei Wochen Dienstzeit wussten Wachleute Bescheid und es gebe auch Häftlingsberichte darüber. Hier schalteten sich die Richterin und der Staatsanwalt ein, weil die Morde mit Gas viel häufiger erwähnt würden. Hördler entgegnete, die Gasmorde seien im kollektiven Gedächtnis präsenter. Waterkamp wollte nun wissen, ob die Morde durch Genickschuss nicht doch geheim waren, denn es gebe keine Berichte über Widerstand durch die Opfer. Hördler führte an, auch diese Mordmethode sei kommuniziert worden.

Waterkamp fragte nach der möglichen Strafe für D., als der beim Wachdienst eingenickt sei. Hördler beschrieb die variablen Strafen von einer Verwarnung beim ersten Mal bis hin zu härteren Strafen bei Alkoholisierung oder Fluchtfolgen bei Wachvergehen. Waterkamp insistierte, ob es möglich war, dass D. mit Erschießung bedroht worden sei. Hördler hielt diese Frage für spekulativ. Auf Nachfrage bekräftigte Hördler seine Darstellung der Möglichkeiten, sich versetzen zu lassen. Dem hielt Waterkamp entgegen: Freiwilligkeit sei es nur, wenn man z.B. gefragt wurde, wer sich zu einem Erschießungskommando melde. Daraufhin benannte Hördler wichtige Prinzipien: Das Rotationssystem im Kommandanturstab (alle mussten mitmachen); die Möglichkeiten, sich zu entziehen, seien schon bei Browning erforscht worden; außerdem habe es ein Belohnungs- oder Anreizsystem gegeben (Alkohol).

An dieser Stelle erklärte Waterkamp, dass er noch viele Fragen habe. Daher ist vorgesehen, dass die Befragung am 5. Juni fortgesetzt wird.

>>> zum Prozess-Tagebuch

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen. Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich.

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.

Esther Bejarano

Das Haus brennt – und Sie sperren die Feuerwehr aus.

Esther Bejarano - 25. November 2019

Wer gegen Nazis kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen.

Esther Bejarano - 17. November 2015

Wir können froh sein, dass wir eine Antifa haben.

Esther Bejarano - 16. Dezember 2019

Um den Antisemitismus zu stoppen, müssen wir neue Wege gehen und immer und immer wieder miteinander reden, über alles nachdenken und richtig miteinander reden über das, was wir erreichen wollen.

Peggy Parnass - 10. Januar 2021

Den Faschismus an seiner Wurzel zu packen, ganz frei und offen die Probleme anzusprechen, und dennoch voller Respekt vor der Würde und Freiheit der Anderen – das ist eine der großen Aufgaben, an denen die Gesellschaft auf Gedeih und Verderb nicht scheitern darf.

Esther Bejarano - 24. Januar 2021

Solidarisch gegen den Hass. Wir sagen: Wir sind nicht allein. Wir sind viele. Macht mit, denn wer schweigt, stimmt zu! Wegsehen ändert nichts. Schaut hin – handelt!

Esther Bejarano - 5. Februar 2017

Am 8. Mai wäre dann Gelegenheit, über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken: über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai ist ein Tag der Hoffnung, ein Tag des Nachdenkens!

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai muss ein Feiertag werden. Arbeiten wir daran!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

"Erinnern heißt handeln" bedeutet für mich, für uns, heute aktiv zu sein, uns mit den Verhältnissen auseinanderzusetzen, bevor es wieder zu spät ist für eine Gegenwehr gegen rechts.

Esther Bejarano - 3. Januar 2019

Ich habe versprochen:
Ich werde mein ganzes Leben dafür kämpfen, dass es keine Faschisten, keine Nazis mehr gibt. Nirgendwo.

Esther Bejarano

Bitte, bitte schweigt nicht, wenn ihr Unrecht seht.
Seid solidarisch! Helft einander! Achtet auf die Schwächsten!
Bleibt mutig! Ich vertraue auf die Jugend, ich vertraue auf euch!
Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

Aus der Erfahrung unseres Lebens sagen wir:
Nie mehr schweigen, wegsehen wie und wo auch immer Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit hervortreten!
Erinnern heißt handeln!

Esther Bejarano

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen.
Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich!

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ich appelliere an alle Menschen:
Bitte, bitte schweigt nicht
wenn ihr Unrecht seht.

Esther Bejarano

Ich werd’ so lange singen, bis es keine Nazis mehr auf der Welt gibt.

Esther Bejarano

Zum Nachlesen

  • Der Stutthof-Prozess

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: „Vermächtnis der Überlebenden“
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
28
29
19:00 - ERINNERN, UM ZU LEBEN. EIN ABEND FÜR PEGGY PARNASS
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
11:00 - 25. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
ERINNERN, UM ZU LEBEN. EIN ABEND FÜR PEGGY PARNASS
29 Apr.
29.04.2025    
19:00h
Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Morgenland e.V
Im Rahmen des 12. Monats des Gedenkens in Hamburg-Eimsbüttel 2025 laden wir herzlich am Dienstag, 29. April 2025 um 19.00 Uhr in die Geschichtswerkstatt Eimsbüttel [...]
More Info
25. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern
15 Mai
15.05.2025    
11:00h – 18:00h
Platz der Bücherverbrennung
Zum 25. Mal gibt es eine Marathonlesung anlässlich des Gedenkens an die Verbrennung von Büchern am Kaifu-Ufer – genau an dem Ort, wo im Mai [...]
More Info
Veranstaltungen am 29.04.2025
29 Apr.
ERINNERN, UM ZU LEBEN. EIN ABEND FÜR PEGGY PARNASS
29. April 2025 – 19:00 Uhr
Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Morgenland e.V, Sillemstraße 79, 20257 Hamburg
Veranstaltungen am 15.05.2025
15 Mai
25. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern
15. Mai 2025 – 11:00 Uhr
Platz der Bücherverbrennung, Kaiser-Friedrich-Ufer 5, 20253 Hamburg

Neue Beiträge

  • Entschädigung für Holocaustopfer: Salo Muller gegen die Deutsche Bahn
  • ERINNERN, UM ZU LEBEN. Ein Abend für Peggy Parnass
  • Stellungnahme des Auschwitz-Komitees zur Diffamierung gesellschaftspolitischen Engagements durch CDU/CSU
  • Unsere Freundin Peggy hat uns verlassen
  • Wir trauern um Marian Turski (1926 – 2025)

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2025 Das Auschwitz-Komitee