Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • 8. Mai
  • Wir erinnern uns
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

12. Verhandlungstag, Montag, 6.1.2020

Erstellt am 6. Januar 202019. Februar 2020 von Auschwitz-Komitee

Der erste Verhandlungstag 2020 begann mit einer Stellungnahme der Kammer zum Presseartikel des Spiegel, in dem die Herkunftsgeschichte des Zeugen Mosche Peter Loth in Zweifel gezogen worden war. Die Kammer wolle Unterlagen prüfen, welche Loths Anwälte zur Verfügung gestellt hatten.

Dann meldete sich Cornelius Nestler mit einer Erklärung zu Wort. Loths Berechtigung zur Nebenklage stehe in Frage, da nur eine Haftzeit der Mutter im Jahr 1943 belegt sei und keine Hinweise auf eine zweite Haft vorlägen. Loth habe in der Verhandlung „eine wilde Story“ präsentiert. Teile seiner Geschichte – eine jüdische Mutter, ein SS-Vater, die Verwechslung der Anstalten in „Tiegenhof“ seien abwegig. Loth habe nach einer „eindrucksvollen Geschichte“ gesucht und nun liege „ein Schatten über diesem Strafverfahren“, denn Loth habe das Verfahren zur medienwirksamen Selbstinszenierung genutzt. Dem Verdacht, er sei ein „Trittbrettfahrer“ müsse „schonungslos“ nachgegangen werden, auch um eine Diskreditierung anderer Zeugen zu vermeiden. Loths Anwälte seien hier in der Pflicht.

Anschließend meldete sich auch der Verteidiger Stefan Waterkamp zu Wort und beantragte, den Gutachter Stefan Hördler wegen Befangenheit abzulehnen. Waterkamp zitierte einige Passagen aus dem langen Gutachten Hördlers, in dem dieser angeblich „nicht belegte Behauptungen“ aufgestellt habe und daher nicht objektiv und neutral sei, vielmehr zu Lasten des Angeklagten schreibe. Hördler stellte die Überstellung D.s in den KZ-Wachdienst als „nicht vollkommen überraschend“ dar – aber Bruno D. habe damit nicht rechnen können. Hördler führe Vorgesetzte der Wachmannschaften an, welche radikalisiert gewesen seien – Hördler könne aber nicht nachweisen, dass diese tatsächlich D.s Vorgesetzt waren. Hördler habe Schulungen und Freizeitprogrammen aufgezählt, aber könne nicht sagen, ob D. daran teilnahm. Auch die Behauptung Hördlers, D. habe zu einer Feldeinheit versetzt werden können, sei ohne Beleg.

Die Richterin Meier-Göring fragte Hördler, ob er darauf reagieren wolle, aber dieser hielt sich zurück. Dafür wies ein Staatsanwalt darauf hin, dass Hördler vorsichtig und zurückhaltend formuliert habe; auch C. Nestler wies die Interpretationen Waterkamps zurück.

Die Kammer zog sich zu einer Beratungspause zurück. Dann erklärte sie, man werde über den Antrag in zwei Wochen entscheiden und nun die Hauptverhandlung fortsetzen.

Nun wurde die Pause ausgerufen und dann erst begann der Vortrag aus dem Gutachten des Weimarer Historikers Stefan Hördler.

Der Weg des Angeklagten in die SS wurde als erstes Thema behandelt. Hördler bezeichnet die Quellenbasis als gut. Er habe alle großen Quellen aus der BRD und Polen einbezogen. Das Gutachten beinhaltet Angaben zu 220 Personen und stellt damit eine repräsentative Studie dar. Hördler erläuterte den Aufbau der SS, getrennt in den Kommandanturstab und Wachmannschaften (oder Totenkopfverbände). Trotz organisatorischer Trennung war ein Wechsel üblich. Hördler erklärte, dass grundlegend sei, dass die SS eine Gliederung der NSDAP war und somit nur ‚Reichsdeutschen‘ offen stand. „Fremdvölkische“ Freiwillige konnten somit nur Dienst in der SS tun, aber nicht in die Allgemeine SS oder die SS-Verfügungstruppen als Mitglieder eintreten. Hördler erläuterte die einzelnen Abteilungen der SS in den KZ. Die Wachmannschaften waren in Totenkopfsturmbanne gegliedert. Der KZ-Komandant Hoppe war in Personalunion Kommandant der Wachtruppen. Führer der 1. Kompanie (von drei Kompanien, denen jeweils ca. 150 Mann angehörten) war Richard Reddig, der schon vor 1933 in die SS eingetreten war. Hördler erläuterte nun die Zusammensetzung der Wachtruppen, die nach 1942 durch volksdeutsche Freiwillige und ab 1943 in geringem Ausmaß durch Trawniki aufgefüllt wurden. 1944 kamen nach einer Vereinbarung mit der Wehrmacht auch Soldaten hinzu. 500 Soldaten wurden nach Stutthof (und Außenlager) beordert. Das bedeutete nahezu eine Verdopplung der Wachmannschaften. Diese Soldaten waren zuerst formal noch dem Heer zugeordnet. Erst am 1.9.1944 erfolgte die vollständige Eingliederung in die SS. Das ist deshalb relevant, weil Hördler aus einem Schreiben schließt, dass die SS ein Drittel der Soldaten wieder an die Wehrmacht zurückgegeben hat wegen mangelnder Tauglichkeit für den Dienst im KZ.

Am 1.9.1944 war damit auch Bruno D. SS-Schütze. Ende 1943 eingezogen, wurde D. in Belgard im Landesschützenausbildungs- und -ersatzbataillon ausgebildet. Einige Ausgebildete wurden zum Wachdienst in Kriegsgefangenenlagern geschickt, andere als Ersatz wieder an die Front. Zum KZ Stutthof kamen dann solche, die bedingt kv-fähig waren oder die schon älter waren. Es bestand also keine Zwangsläufigkeit, wohin man kam, das wurde erst nach der Grundausbildung beschlossen. D. kam Anfang Juni 1944 zur Wachtruppe in Stutthof. In dieser Zeit konnte man noch Wünsche anmelden, wo der Dienst geleistet werden sollte. Bruno D. hätte versuchen können, sich in die 30 % der zurück zur Wehrmacht geschickten einzureihen, wenn er aus Stutthof weggewollt hätte. Grundsätzlich sei es immer möglich gewesen Wünsche zu äußern, z.B. in der Wehrmacht zu bleiben. Ein Antrag auf Verbleib bei der Truppe hätte vor der Übernahme in die SS deutlich größere Chancen gehabt. Nach dem 1.9.1944 war die Möglichkeit, so Hördler auf Nachfrage der Richterin, aber geringer. Richterin Meier-Göring zielte durch ihre Nachfragen darauf ab, die allgemeineren Ausführungen Hördlers auf den Fall Bruno D. zu lenken. Für diesen, erklärte Hördler, gebe es keinen Nachweis, ob sich der Angeklagte freiwillig zur SS gemeldet hat, oder nicht. Für andere Lager sei jedenfalls nachweisbar, dass Männer zur Wehrmacht zurückkehrten.

Die Verhandlung war diesmal erst nach 13:30 Uhr zu Ende. Der Angeklagte soll das Thema auch recht interessant gefunden haben.

>>> zum Prozess-Tagebuch

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen. Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich.

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.

Esther Bejarano

Das Haus brennt – und Sie sperren die Feuerwehr aus.

Esther Bejarano - 25. November 2019

Wer gegen Nazis kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen.

Esther Bejarano - 17. November 2015

Wir können froh sein, dass wir eine Antifa haben.

Esther Bejarano - 16. Dezember 2019

Um den Antisemitismus zu stoppen, müssen wir neue Wege gehen und immer und immer wieder miteinander reden, über alles nachdenken und richtig miteinander reden über das, was wir erreichen wollen.

Peggy Parnass - 10. Januar 2021

Den Faschismus an seiner Wurzel zu packen, ganz frei und offen die Probleme anzusprechen, und dennoch voller Respekt vor der Würde und Freiheit der Anderen – das ist eine der großen Aufgaben, an denen die Gesellschaft auf Gedeih und Verderb nicht scheitern darf.

Esther Bejarano - 24. Januar 2021

Solidarisch gegen den Hass. Wir sagen: Wir sind nicht allein. Wir sind viele. Macht mit, denn wer schweigt, stimmt zu! Wegsehen ändert nichts. Schaut hin – handelt!

Esther Bejarano - 5. Februar 2017

Am 8. Mai wäre dann Gelegenheit, über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken: über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai ist ein Tag der Hoffnung, ein Tag des Nachdenkens!

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai muss ein Feiertag werden. Arbeiten wir daran!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

"Erinnern heißt handeln" bedeutet für mich, für uns, heute aktiv zu sein, uns mit den Verhältnissen auseinanderzusetzen, bevor es wieder zu spät ist für eine Gegenwehr gegen rechts.

Esther Bejarano - 3. Januar 2019

Ich habe versprochen:
Ich werde mein ganzes Leben dafür kämpfen, dass es keine Faschisten, keine Nazis mehr gibt. Nirgendwo.

Esther Bejarano

Bitte, bitte schweigt nicht, wenn ihr Unrecht seht.
Seid solidarisch! Helft einander! Achtet auf die Schwächsten!
Bleibt mutig! Ich vertraue auf die Jugend, ich vertraue auf euch!
Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

Aus der Erfahrung unseres Lebens sagen wir:
Nie mehr schweigen, wegsehen wie und wo auch immer Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit hervortreten!
Erinnern heißt handeln!

Esther Bejarano

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen.
Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich!

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ich appelliere an alle Menschen:
Bitte, bitte schweigt nicht
wenn ihr Unrecht seht.

Esther Bejarano

Ich werd’ so lange singen, bis es keine Nazis mehr auf der Welt gibt.

Esther Bejarano

Zum Nachlesen

  • Der Stutthof-Prozess

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: „Vermächtnis der Überlebenden“
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
28
29
19:00 - ERINNERN, UM ZU LEBEN. EIN ABEND FÜR PEGGY PARNASS
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
11:00 - 25. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
ERINNERN, UM ZU LEBEN. EIN ABEND FÜR PEGGY PARNASS
29 Apr.
29.04.2025    
19:00h
Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Morgenland e.V
Im Rahmen des 12. Monats des Gedenkens in Hamburg-Eimsbüttel 2025 laden wir herzlich am Dienstag, 29. April 2025 um 19.00 Uhr in die Geschichtswerkstatt Eimsbüttel [...]
More Info
25. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern
15 Mai
15.05.2025    
11:00h – 18:00h
Platz der Bücherverbrennung
Zum 25. Mal gibt es eine Marathonlesung anlässlich des Gedenkens an die Verbrennung von Büchern am Kaifu-Ufer – genau an dem Ort, wo im Mai [...]
More Info
Veranstaltungen am 29.04.2025
29 Apr.
ERINNERN, UM ZU LEBEN. EIN ABEND FÜR PEGGY PARNASS
29. April 2025 – 19:00 Uhr
Geschichtswerkstatt Eimsbüttel – Morgenland e.V, Sillemstraße 79, 20257 Hamburg
Veranstaltungen am 15.05.2025
15 Mai
25. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern
15. Mai 2025 – 11:00 Uhr
Platz der Bücherverbrennung, Kaiser-Friedrich-Ufer 5, 20253 Hamburg

Neue Beiträge

  • Entschädigung für Holocaustopfer: Salo Muller gegen die Deutsche Bahn
  • ERINNERN, UM ZU LEBEN. Ein Abend für Peggy Parnass
  • Stellungnahme des Auschwitz-Komitees zur Diffamierung gesellschaftspolitischen Engagements durch CDU/CSU
  • Unsere Freundin Peggy hat uns verlassen
  • Wir trauern um Marian Turski (1926 – 2025)

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2025 Das Auschwitz-Komitee