Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

Petition: Für den weitestmöglichen Erhalt der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen

Erstellt am 12. März 20231. April 2023 von Auschwitz-Komitee

Im Gedenken an die in Auschwitz Ermordeten setzt sich das Auschwitz-Komitee in der BRD e.V. ein für die Aufklärung über die Verbrechen des Nationalsozialismus. Besonders wichtig ist uns, ein würdevolles Gedenken aller Opfergruppen.

Durch überregionale Medien wurden wir aufmerksam auf die andauernde Auseinandersetzung um den Erhalt des letzten Gebäudes der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen.

Wir begrüßen die Pressemitteilung der Bayrischen Staatsregierung vom Januar 2023, die klarstellt, dass der Holocaust nicht verharmlost werden darf, im Gegenteil es noch mehr Erinnerungskultur bedarf. Außerdem ist bekannt, dass die Stadt Erlangen seit langem aktiv Gedenkarbeit leistet.

Erlangen besitzt mit dem „Pflegebau“ das einzige noch bestehende Gebäude, in dem während des Nationalsozialismus Morde an Patientinnen und Patienten verübt wurden und in dem sich eine „Hungerstation“ befand.

Die Bedeutung von Original-Bauten kann nicht hoch genug angesetzt werden, da sie ein besondere emotionale Qualität besitzen. Mit fortschreitendem Abstand zur Zeit des Nationalsozialismus wird dieser Aspekt auch für zukünftige Besucher:innen elementar. In einer Zeit, in der sich Erinnerungs- und historische Aufklärungsarbeit immer weniger auf direkte Zeitzeug:innen stützen kann, ist es aus unserer Sicht besonders wichtig, sichtbare Spuren der nationalsozialistischen Verbrechen zu erhalten und den authentischen Ort als „historisches Denkmal“ zu würdigen und zu nutzen.

Daher folgen wir der Forderung von Professor Dr. Andreas Frewer, IPPNW und vielen anderen, dass dieser einzigartige „Opfer-Ort“ auf gar keinen Fall abgerissen werden darf.

Eine dahingehende Lösung würden wir sehr begrüßen.

Weitere Informationen


16. März 2023
NS-Verbrechen: Auschwitz Komitee fordert Erhalt der Erlanger “HuPfla”

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • GEGEN DAS VERGESSEN: Sowjetische Opfer der NS-Zwangsarbeit in der Erinnerung Russlands
  • Wir trauern um Éva Fahidi (1925-2023)
  • Aiwanger verursacht politischen Flurschaden und gesellschaftliche Spaltung
  • Fortgang der antisemitischen Affäre um Hubert Aiwanger in Bayern
  • Solidaritätserklärung des Auschwitz-Komitees in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
  • Antisemitisches Aiwanger-Flugblatt: IAK fordert Aufklärung und Konsequenzen
  • Wir trauern um Marianne Wilke (1930-2023)
  • Wir trauern um Traute Lafrenz-Page (1919-2023)
  • Petition: Für den weitestmöglichen Erhalt der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen
  • Auschwitz-Komitee gegen Abstimmungsverhalten der Bundesregierung in der UNO

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee