Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

Die Shoah in Griechenland

Erstellt am 1. August 201929. Oktober 2019 von Auschwitz-Komitee

und Deutschlands Haltung zu griechischen Entschädigungsforderungen

Veranstaltung mit der Historikerin Rena Molho (Saloniki)

Während der Besatzung Griechenlands von 1941–1944 ermordeten die Deutschen fast 90% der jüdischen Bevölkerung des Landes. Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Landes im Oktober 1944 spricht die griechische Historikerin Rena Molho über die Shoah in Griechenland sowie über die Situation der Überlebenden Juden und Jüdinnen nach der Befreiung. Diese Fakten sind in Deutschland ebenso wenig bekannt wie das gesamte Ausmaß der deutschen Massenverbrechen und deren Folgen in Griechenland.

Die Rechtsanwältin Gabriele Heinecke vom Arbeitskreis Distomo berichtet über die Verweigerung der Bundesregierung, eine angemessene Entschädigung für die deutschen Verbrechen in Griechenland
zu leisten. So verwehrt die Bundesregierung die Rückzahlung des erpressten Lösegelds für jüdische Zwangsarbeiter in Saloniki und verweigert insgesamt eine Entschädigung für die nicht jüdischen Opfer der Besatzungsverbrechen.

Do, 26. September 2019, 19.00 Uhr, Tschaikowsky-Saal
Tschaikowskyplatz 2, 20355 Hamburg (U-Bahn Messehallen) // Vortrag Rena Molho auf Griechisch mit deutscher Übersetzung

Gemeinsame Veranstaltung der IKW e.V. (Internationale Kommunikationswerkstatt), des Arbeitskreis Distomo, der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, des IGDJ (Institut für die Geschichte der deutschen Juden), Hamburger Griechen, der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg und des Auschwitz-Komitee in der BRD e.V.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg.

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • Auschwitz-Komitee gegen Abstimmungsverhalten der Bundesregierung in der UNO
  • Änderung der Hamburger Verfassung – SPD und CDU wollen historische Chance verstreichen lassen
  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald
  • Wir trauern um Zofia Posmysz
  • Wir trauern um Felix Kolmer
  • Stavenhagenhaus hat jetzt einen „Esther-Bejarano-Saal“

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee