Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

GEGEN DAS VERGESSEN: Das Auschwitz-Komitee zum Gedenken an die Pogromnacht 1938

Erstellt am 5. November 20152. August 2019 von Auschwitz-Komitee

Nach 70 Jahren: Stimmen der Überlebenden nach dem Auschwitz-Prozess in Lüneburg

„Erinnerungen – Enttäuschungen – Hoffnungen“.

am Donnerstag, 5. November 2015, 19.30 Uhr, im Hörsaal des FB Sozialökonomie [frühere HWP], Universität Hamburg, von-Melle-Park 9 [Campus], 20146 Hamburg. Mit Unterstützung durch den Fachschaftsrat FB Sozialökonomie, gefördert durch die Kulturbehörde Hamburg. Bei Bedarf wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht. Eintritt frei

Seit fast drei Jahrzehnten erinnern wir, ein Verband der Überlebenden des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, ihrer Angehörigen und Freundinnen, an die Pogromnacht am 9. November 1938. Jetzt, 77 Jahre nach dem Novemberpogrom, im Jahr 70 nach der Befreiung vom Faschismus, im Jahr der vermutlich letzten Urteilsverkündung gegen einen SS-Aufseher im Auschwitz-Prozess in Lüneburg, haben wir Éva Fahidi-Pusztai, Budapest, eingeladen, eine der Nebenklägerinnen im Lüneburger Auschwitz-Prozess. Im Gespräch mit Esther Bejarano, Vorsitzende des Auschwitz-Komitees, berichten beide Überlebenden von Auschwitz von ihrer Befreiung vor 70 Jahren und von ihrem Leben nach 1945 in Ungarn, in Palästina, Israel und in der Bundesrepublik Deutschland, von ihren Hoffnungen und Enttäuschungen.

Eingeladen haben wir auch Thomas Walther, Anwalt von 51 Nebenklägerinnen im Lüneburger Auschwitz-Prozess, der sagte: “Den Überlebenden geht es um eine sehr späte Gerechtigkeit, die sie von der deutschen Justiz erwarten.”

Auf dem Podium sitzen auch Astrid Steinert und Olaf Meyer. Sie sprechen für die Antifaschistische Aktion Lüneburg/Uelzen, die den Prozess in Lüneburg intensiv beobachtet und jeden einzelnen Prozesstag protokolliert und kommentiert hat. Hier wird die politische Bedeutung des Prozesses im Kontext der bundesdeutschen NS-Aufarbeitung thematisiert ebenso wie die politisch motivierte Ausdeutung des Rechts zu Gunsten der Täter*innen in den 70 Nachkriegsjahren.

Abschließend kommen noch einmal die beiden Überlebenden Éva Fahidi-Pusztai und Esther Bejarano zu Wort und erläutern, was der Prozess für sie bedeutet. Esther Bejarano gibt eine Erklärung zu den neuen Abschiebungsbestimmungen ab.

Die Veranstaltung wird traditionell mit einem musikalischen Teil beendet. Esther und Joram Bejarano werden mit Kutlu Yurtseven und Rossi Pennino, den Rappern von Microphone Mafia, ein Konzert geben.

Kontakt: AuschwitzKomitee@t-online.de; mobil: 0175 9 374 446 (Helga Obens)

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • Auschwitz-Komitee gegen Abstimmungsverhalten der Bundesregierung in der UNO
  • Änderung der Hamburger Verfassung – SPD und CDU wollen historische Chance verstreichen lassen
  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald
  • Wir trauern um Zofia Posmysz
  • Wir trauern um Felix Kolmer
  • Stavenhagenhaus hat jetzt einen „Esther-Bejarano-Saal“

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee