Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

UNSER AUFTRAG

Erstellt am 19. Oktober 20208. November 2020 von Auschwitz-Komitee

Die Botschaft der Überlebenden, rechte Bedrohungsallianzen und Antisemitismus heute

GEGEN DAS VERGESSEN: Veranstaltung des Auschwitz-Komitees zur Pogromnacht 1938

Aufzeichnung unserer Online-Veranstaltung vom 5. November. Wir hörten die Botschaft von Überlebenden der Konzentrationslager, von dem Auftrag, den sie von ihren Müttern und Vätern, ihren Familien und Leidensgenoss*innen erhielten: zu überleben und zu berichten, was den Millionen Ermordeten und Gequälten angetan wurde. Und sie mischen sich ein, streiten für eine andere Welt.

https://www.youtube.com/watch?v=A4cORC4GINc

Heutiger Antisemitismus ist weder neu noch hat er sich inhaltlich groß gewandelt. Aber er erlangt wachsende Zustimmungsraten und nahezu unbegrenzte Verbreitungsmöglichkeiten. Den Angriff auf die Synagoge in Halle im vorigen Jahr streamte der Täter live im Internet. Gerade auch angesichts der Corona-Pandemie bedienen Rechte, Verschwörungstheoretiker*innen und sich gesellschaftskritisch gebende Kräfte gemeinsam antisemitische Klischees in diversen Artikulationsforen. Wie gefährlich Antisemitismus für die Sicherheit von Jüdinnen und Juden ist, haben wir in Hamburg gerade eindringlich erfahren.

Mit Beiträgen von

Esther Bejarano, Vorsitzende des Auschwitz-Komitees
Éva Fahidi-Pusztai, Budapest, Überlebende der KZ Auschwitz und Buchenwald
Botschaft von Erna de Vries, Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
Peggy Parnass, Autorin aus Hamburg
Antje Kosemund, Zeitzeugin
Prof. Dr. Detlef Garbe, Gedenkstätten Hamburg
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Bielefeld, zu rechten Bedrohungsallianzen und Antisemitismus heute
und mit einigen Liedern von Bejarano & Microphone „La Vita Continua“

Gefördert durch die Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.
In Kooperation mit dem Fachschaftsrat des FB Sozialökonomie der Universität Hamburg

Mehr zum Thema:


Montag, 9. November:
MAHNWACHE ab 15.30 Uhr, Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof), VVN-BdA u.a.
GRINDEL LEUCHTET ab 16.30 Uhr im Grindelviertel, Anwohneraktion


Donnerstag, 12. November 2020
Online-Vorstellung der Memoiren der Auschwitz-Überlebenden Dita Kraus:

Ein aufgeschobenes Leben. Kindheit im Konzentrationslager – Neuanfang in Israel, das unter unserer Mitherausgeberschaft in diesem Jahr bei Wallstein erschien
(https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/ein-aufgeschobenes-leben/),

Vorgesehen war die Erstvorstellung schon am 2. Mai 2020 im Rahmen der Veranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung in Hamburg geplant. Nun muss das ganze aufgrund des zweiten Lockdowns als Livestream im Internet stattfinden.

Nähere Information zu der Veranstaltung und Anmeldung über die Friedrich-Ebert-Stiftung:
https://www.fes.de/julius-leber-forum/artikelseite-julius-leber-forum/default-1315bfa212

Weitere Informationen zum Buch und ihrem Buch auch unter:
https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/nachrichten/news/ein-aufgeschobenes-leben/

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
12:00 - SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasster Menschen im Nationalsozialismus
30
31
1
2
3
4
5
SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasster Menschen im Nationalsozialismus
29 Jan
29.01.2023    
12:00h
Centralkomitee
Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden Tausende unangepasster und unter Armut leidender Menschen mit der diskriminierenden Bezeichnung „asozial“ verfolgt
More Info
Events on 29.01.2023
29 Jan
SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasster Menschen im Nationalsozialismus
29. Januar 2023 – 12:00 Uhr
Centralkomitee, Steindamm 45, 20099 Hamburg

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald
  • Wir trauern um Zofia Posmysz
  • Wir trauern um Felix Kolmer
  • Stavenhagenhaus hat jetzt einen „Esther-Bejarano-Saal“
  • Wir trauern um Petra Vollmer (1957-2022)
  • Wir trauern um Janne Delin (1959 – 2022)

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee