Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • 8. Mai
  • Wir erinnern uns
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

41. Verhandlungstag, Dienstag, 07.07.2020

Erstellt am 7. Juli 202016. Juli 2020 von Auschwitz-Komitee

Nach dem Plädoyer der Staatsanwaltschaft am letzten Verhandlungstag, begannen heute die ersten Anwälte der Nebenklage mit ihren Plädoyers. Zunächst ergriff RA Rückel, der u.a. den Zeugen  Henri Zajdenwerger vertritt, das Wort. Rückel zitierte zu Beginn Bertolt Brecht mit dem Worten: „Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.“ Anschließend erklärte er, dass die rechtliche Lage in diesem Prozess durch die Verfahren gegen John Ivan Demjanjuk und Oskar Gröning hinreichend geklärt sei. Beide waren als ehemalige Wachmänner in einem Vernichtungslager wegen Beihilfe zum Mord verurteilt wurden. Das Urteil gegen Gröning wurde schließlich vom BGH bestätigt.

Dann wandte sich Rückel dem KZ Stutthof zu. Er betonte, dass jedes KZ grausam gewesen sei und die Nazis in den Lagern extra Grausamkeiten erfunden haben. Die Perfidie der Strafen habe jede_r gesehen, egal ob vom Wachturm oder der Kommandantenvilla. Die Verbrechen hätten jedoch eine Vorgeschichte, seit 1918 habe es eine große Judenfeindschaft in der deutschen Bevölkerung gegeben. Als Beispiel nannte Rückel die Ausweisung der „Ostjuden“ aus Bayern im gleichen Jahr und antisemitische Hetzplakate der NSDAP in den 1920ern, die für alle sichtbar gewesen seien. In Danzig habe die NSDAP bereits 1933 eine große Vertretung im Stadtparlament gehabt. Dies, so Rückel, sei die Situation gewesen, in der Bruno D. aufgewachsen ist. Der Angeklagte sage die Unwahrheit, wenn er diese Verhältnisse heute vor Gericht leugnet. Die Angehörigen von Bruno D. schüttelten bei diesen Zeilen den Kopf und sahen sich ungläubig an. Der Angeklagte selbst folgte den Ausführungen des Anwalts sehr aufmerksam.

Rückel betonte, dass die Judenfeindschaft kollektiv getragen wurde. Bruno D. und seine Kameraden seien sich dessen bewusst gewesen und hätten den Antisemitismus jeden Tag gesehen. Auf die Rolle des Angeklagten in Stutthof eingehend, zitierte Rückel eine Passage aus dem Urteil im Majdanek-Prozess, wonach jeder Angeklagte notwendig für den Ablauf im Lager gewesen sei. Bruno D. habe durch seine Aussagen selbst bewiesen, wie er im KZ Stutthof mitgewirkt hat. Er habe gewusst, dass die Häftlinge hungerten und die Zäune unter Strom standen. Er habe nackte Leichen gesehen, wusste von der Gaskammer und dem Krematorium. Der Angeklagte sei eine Hilfe bei Morden gewesen, die es in diesem Ausmaß auf der Welt noch nicht gegeben habe. Der Befehl, auf den sich D. während der Verhandlung immer wieder berief, sei keine Entschuldigung, jeder Wachmann habe sich an der Entwürdigung von Menschen beteiligt.

Rückel verwies auch auf das gegenwärtige Erstarken rechter Ideologien in Form der AfD, die eine „deutsche Leitkultur“ fordere, eine multikulturelle Gesellschaft als Bedrohung ansehe und NS-Vokabular, wie dem Wort „Umvolkung“, zu neuer Popularität verhelfe. Das Urteil in diesem Verfahren sei somit auch ein Beitrag zur Verteidigung des Grundgesetzes. Mit Blick auf die Überlebenden erklärte Rückel, dass die Zeugen sehr froh gewesen seien vor Gericht aussagen zu dürfen. Sie hätten den Prozess aufmerksam verfolgt und den Opfern ein Gesicht gegeben. Abschließend wandte sich Rückel an D., von dem er eigentlich eine „altersweise“ Rückschau erwartet habe: Mit seinem letzten Wort könne der Angeklagte noch liefern, was die Überlebenden erwarten würden. Rückel schloss sich der Forderung des Staatsanwalts an, der am Tag zuvor drei Jahre Haft für Bruno D. gefordert hatte.

Als nächstes trug RA Niwinski, der insgesamt zwölf Stutthof-Überlebende vertritt, sein Plädoyer vor. Nach einer kurzen Vorstellung aller seiner Mandant_innen, unter denen sich drei jüdische Verfolgte befinden sowie neun polnische Widerstandskämpfer_innen, kritisierte Niwinski, dass sich das Plädoyer der Staatsanwaltschaft, deren Ausführungen zu D. jedoch treffend gewesen seien, auf Stutthof lediglich im Kontext der Judenvernichtung bezogen habe. Dabei seien zwischen 1939-1945 weniger als die Hälfte der Ermordeten jüdische Häftlinge gewesen. Niwinski betonte, dass auch polnische Häftlinge von den Nazis als „Untermenschen“ angesehen worden seien. Diesen Umstand hätten auch die Aussagen des Angeklagten belegt, der zwischen polnischen, russischen und jüdischen Häftlingen keinen Unterschied gemacht habe. Das Handeln D.’s habe sich unterschiedslos auf alle Häftlinge bezogen. Auch Niwinski schloss sich der Strafmaßforderung des Staatsanwalts an.

Nach einer 20-minütigen Pause setzte RA Lode, der u.a. die Zeugin Rosa Bloch vertritt, die Plädoyers der Nebenklage fort. Lode zitierte zunächst Oberstaatsanwalt Mahnke, der am Tag zuvor erklärt hatte, dass in diesem Verfahren nicht fehlender Widerstand bestraft werde. Daran anknüpfend wiederholte der Anwalt einige Äußerungen des Angeklagten, der auf Fragen der Richterin oftmals nicht mehr zu antworten wusste als: „Was hätte ich denn machen sollen?“, und wenn er nicht auf dem Wachturm gestanden hätte, dann hätte es jemand anders getan. Bruno D. habe immer wieder betont, dass er die Vorgänge im Lager abgelehnt habe. Lode betonte, dass sich D. mit dem NS-System erfolgreich arrangiert habe und fragte, ob er nicht doch etwas Widerstand hätte leisten können. Die „Maschinerie des Todes“ habe letztlich funktioniert, weil jedes „Zahnrädchen“ funktioniert habe. Auch die Wachmänner hätten dazu einen Beitrag geleistet. Lode erklärte, dass es schon ein kleiner Widerstand gewesen wäre, wenn der Wachmann einmal nicht so gut aufgepasst hätte und dadurch etwas „Sand ins Getriebe“ gekommen wäre. Die „Maschinerie“ habe aber so reibungslos funktioniert, weil alle mitgeholfen haben. Die Deutschen bezeichnete Lode als „Volk von Beihelfern“. Einer davon sei Bruno D. gewesen.

Zuletzt verlas RA Feld sein Plädoyer, das er mit den Fragen eröffnete, ob Stutthof ein polnisches KZ und ein Ort, an dem man nicht mitmachen durfte, gewesen sei. Er dankte dem Gericht für seinen empathischen Umgang mit den Zeugen und schloss sich den Ausführungen der Staatsanwaltschaft vollumfänglich an. Die Verbrechen in Stutthof seien durch die Mitwirkung des Angeklagten ermöglicht worden. Der Großteil des deutschen Volkes habe hinter der NS-Führung gestanden. Feld betonte, dass die SS aus der Gesellschaft kam und es sich bei den Tätern um unsere Väter und Großväter handele. Sie seien nicht „wie Heuschrecken vom Himmel“ gefallen und auch kein „Lumpenpack“, sondern normale und zuvor straffreie Leute gewesen. Sie seien so wie Bruno D. gewesen. Auf seine eingangs gestellten Fragen zurückkommend erklärte Feld, dass es sich bei Stutthof und anderen Lagern auf polnischem Territorium, natürlich nicht um polnische, sondern um deutsche Konzentrationslager gehandelt habe. Zu oft würde dieser Umstand noch verwechselt, ob bewusst oder unbewusst. Und an einem Ort, an dem staatliches Morden stattfindet, dürfe niemals mitgemacht werden. Abschließend brachte Feld seine Gewissheit zum Ausdruck, dass das Gericht ein Urteil finden werde, das den Überlebenden gerecht werde.

>>> zum Prozess-Tagebuch

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen. Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich.

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.

Esther Bejarano

Das Haus brennt – und Sie sperren die Feuerwehr aus.

Esther Bejarano - 25. November 2019

Wer gegen Nazis kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen.

Esther Bejarano - 17. November 2015

Wir können froh sein, dass wir eine Antifa haben.

Esther Bejarano - 16. Dezember 2019

Um den Antisemitismus zu stoppen, müssen wir neue Wege gehen und immer und immer wieder miteinander reden, über alles nachdenken und richtig miteinander reden über das, was wir erreichen wollen.

Peggy Parnass - 10. Januar 2021

Den Faschismus an seiner Wurzel zu packen, ganz frei und offen die Probleme anzusprechen, und dennoch voller Respekt vor der Würde und Freiheit der Anderen – das ist eine der großen Aufgaben, an denen die Gesellschaft auf Gedeih und Verderb nicht scheitern darf.

Esther Bejarano - 24. Januar 2021

Solidarisch gegen den Hass. Wir sagen: Wir sind nicht allein. Wir sind viele. Macht mit, denn wer schweigt, stimmt zu! Wegsehen ändert nichts. Schaut hin – handelt!

Esther Bejarano - 5. Februar 2017

Am 8. Mai wäre dann Gelegenheit, über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken: über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai ist ein Tag der Hoffnung, ein Tag des Nachdenkens!

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai muss ein Feiertag werden. Arbeiten wir daran!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

"Erinnern heißt handeln" bedeutet für mich, für uns, heute aktiv zu sein, uns mit den Verhältnissen auseinanderzusetzen, bevor es wieder zu spät ist für eine Gegenwehr gegen rechts.

Esther Bejarano - 3. Januar 2019

Ich habe versprochen:
Ich werde mein ganzes Leben dafür kämpfen, dass es keine Faschisten, keine Nazis mehr gibt. Nirgendwo.

Esther Bejarano

Bitte, bitte schweigt nicht, wenn ihr Unrecht seht.
Seid solidarisch! Helft einander! Achtet auf die Schwächsten!
Bleibt mutig! Ich vertraue auf die Jugend, ich vertraue auf euch!
Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

Aus der Erfahrung unseres Lebens sagen wir:
Nie mehr schweigen, wegsehen wie und wo auch immer Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit hervortreten!
Erinnern heißt handeln!

Esther Bejarano

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen.
Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich!

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ich appelliere an alle Menschen:
Bitte, bitte schweigt nicht
wenn ihr Unrecht seht.

Esther Bejarano

Ich werd’ so lange singen, bis es keine Nazis mehr auf der Welt gibt.

Esther Bejarano

Zum Nachlesen

  • Der Stutthof-Prozess

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: „Vermächtnis der Überlebenden“
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6

Neue Beiträge

  • ERINNERN, UM ZU LEBEN. Ein Abend für Peggy Parnass
  • Stellungnahme des Auschwitz-Komitees zur Diffamierung gesellschaftspolitischen Engagements durch CDU/CSU
  • Unsere Freundin Peggy hat uns verlassen
  • Wir trauern um Marian Turski (1926 – 2025)
  • 2009: Verleihung der Herbert-Weichmann-Medaille an Elsa Werner

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2025 Das Auschwitz-Komitee