Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • 8. Mai
  • Wir erinnern uns
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

31. Verhandlungstag, Mittwoch, 20.05.2020

Erstellt am 20. Mai 202029. Juni 2020 von Auschwitz-Komitee

Ein Rechter versuchte vor dem Landgericht vergeblich, ein Transparent an einer Lattenkonstruktion zu befestigen, bevor ihn die Polizei des Ortes verwies.

Der Verhandlungstag begann mit einem Antrag des Verteidigers Waterkamp, der ein neurowissenschaftliches Gutachten wünscht, um die Erinnerungslücken Bruno Ds.,  die nach Meinung des Verteidigers zu seinen Ungunsten – (D. lasse Erinnerungen aus, die ihm nicht passen) – interpretiert werden, zu erforschen. Die Beurteilung von solchen Auslassungen sei für sie nichts Neues und sie wolle auch den Gutachter Hatamanides dazu befragen, erklärte Meier-Göring dazu.

Auf Nachfragen begann Bruno D. aus seiner Kindheit zu erzählen. Er hatte vier Geschwister und musste auf dem Hof seines Vaters mithelfen. Die Schule gefiel ihm nicht, denn dort gab es keine Kameradschaft, sondern Prügel durch die Mitschüler. So blieb er ein Einzelgänger. „Viel Schönes gab es da nicht.“ Obwohl der Vater Gemeindevorsteher war und mit anderen Dorfbewohnern zusammenkam, sei über Politik nie geredet worden, zumal das Dorf getrennt war und sie als Katholiken zu den „Polacken“ gerechnet wurden. Gesprächsthemen der Familie waren: wie pflanzt man Kartoffeln, wie sät man Getreide. In der Schule lernten sie NS-Lieder, doch er weigerte sich lange, in die HJ einzutreten und war dann nur pro forma Mitglied. In die Lehre wurde er durch seine Mutter gesteckt, obwohl er, wie er auf Nachfrage der Richterin angab, lieber Chauffeur geworden wäre. In der Lehre teilte er sich mit dem polnischen Gesellen ein Zimmer in Danzig. D. betonte, dass die Gesellen keine Nazis waren. Die Richterin versuchte etwas über seine Kontakte und Interessen herauszubekommen, aber die spannendsten Dinge, die D. einfielen, waren Anrufe der HJ, die ihn wegen Nichterscheinens ausschimpfte. D. charakterisierte sich auf Nachfrage als „ruhig und naiv“, als jungen Mann mit spätem Bartwuchs, „ich hätte mich mehr durchsetzen müssen, bin allem aus dem Weg gegangen.“ Zum Schluss der Befragung zur Jugend gab es noch einen merkwürdigen Moment, als Bruno D. angab, den Kriegsausbruch im ca. 25 km entfernten Danzig nur als Nachrichtenmeldung mitbekommen zu haben. Dies bezweifelte der Nebenklagevertreter Niwinski und die Richterin fragte D.: „Wussten Sie denn, wer den Krieg begonnen hat?“, worauf D. antwortete: „Nichts Genaues weiß man nicht.“ Ob er sich damit auf rechte Revisionisten bezieht, kam leider nicht heraus, weil Pause war.

Nach der Pause übersprang die Richterin den KZ-Dienst von D. und befragte ihn zur Nachkriegszeit. Am 3. Mai habe er sich in Neustadt nach der Aufforderung eines Wehrmachtsoffiziers, zu verschwinden, nach Hause durchschlagen wollen. Die Richterin fragte nach, wann D. das Kriegsende erlebt habe, aber D. behauptete, von der Annäherung der „Amis“ (Neustadt wurde durch Briten befreit) nichts gewusst zu haben. Wer ihm in Neustadt die Befehle zum „Einsammeln“ von Häftlingen oder von der Bergung von Leichen auf LKW gegeben habe, wisse er auch nicht mehr, das müsse der Gruppenführer gewesen sein. Er entfernte sich, die brennende Cap Arcona noch sehend und zog die Jacke aus und Marinezeug, welches herumlag, an. Dass er bewusst seinen Statur als SS-Mann verbergen wollte (in der Vernehmung hatte er angegeben, sein Soldbuch und seine Erkennungsmarke beseitigt zu haben), verneinte D. auch auf Nachfragen des Nebenklagevertreters Niwinski: „Ich wollte kein Soldat mehr sein.“

D. wurde von US-Truppen in einem Gefangenenlager (offenbar in Mecklenburg) interniert, da habe es keine Decke und kein Kochgeschirr gegeben. Dann kam eine Verlegung nach Westen in ein britisches Gefangenenlager. Er war geschwächt und wurde am 19.12.1945 entlassen. Er arbeitete, da Landwirt, bei zwei Bauern. Kontakt zu seinen Eltern, die noch in Westpreußen blieben, bestand (für 14 Jahre) nicht, aber ein Onkel fand ihn und brachte ihn in einer Bäckerei in Meckelfeld unter. 1955 heiratete er und wurde Vater von zwei Töchtern. Jobs als LKW-Fahrer, bei Thörl, als Hausmeister und der Bau eines Hauses waren weitere Lebensstationen. Er lebt eng mit den Töchtern und deren Familien zusammen.

Meier-Göring erfragte den Wissensstand seiner SS-Laufbahn in der Familie. Nein, die Kinder und Enkel würden ihn nicht fragen. „Ich möchte vergessen und nicht weiter aufarbeiten. Ich habe mein ganzes Leben dafür gearbeitet, um mal Ruhe zu haben.“ D. kennzeichnete nun auch das Gerichtsverfahren als eine Belastung für ihn, denn nun wolle er erst recht nicht über die Zeit und den Krieg sprechen. Das er damit die Enkel noch belaste, das wäre ihm zuwider. „Wem sollte das helfen, wenn ich irgendwem was erzähle.“ Gefragt, ob er sich nicht vorher hätte drücken können, verwies D. wieder nur auf seine Schuldlosigkeit: „Wache stehen war der Befehl … Es gab keine Möglichkeit für mich, wegzukommen.“

>>> zum Prozess-Tagebuch

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen. Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich.

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.

Esther Bejarano

Das Haus brennt – und Sie sperren die Feuerwehr aus.

Esther Bejarano - 25. November 2019

Wer gegen Nazis kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen.

Esther Bejarano - 17. November 2015

Wir können froh sein, dass wir eine Antifa haben.

Esther Bejarano - 16. Dezember 2019

Um den Antisemitismus zu stoppen, müssen wir neue Wege gehen und immer und immer wieder miteinander reden, über alles nachdenken und richtig miteinander reden über das, was wir erreichen wollen.

Peggy Parnass - 10. Januar 2021

Den Faschismus an seiner Wurzel zu packen, ganz frei und offen die Probleme anzusprechen, und dennoch voller Respekt vor der Würde und Freiheit der Anderen – das ist eine der großen Aufgaben, an denen die Gesellschaft auf Gedeih und Verderb nicht scheitern darf.

Esther Bejarano - 24. Januar 2021

Solidarisch gegen den Hass. Wir sagen: Wir sind nicht allein. Wir sind viele. Macht mit, denn wer schweigt, stimmt zu! Wegsehen ändert nichts. Schaut hin – handelt!

Esther Bejarano - 5. Februar 2017

Am 8. Mai wäre dann Gelegenheit, über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken: über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai ist ein Tag der Hoffnung, ein Tag des Nachdenkens!

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai muss ein Feiertag werden. Arbeiten wir daran!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

"Erinnern heißt handeln" bedeutet für mich, für uns, heute aktiv zu sein, uns mit den Verhältnissen auseinanderzusetzen, bevor es wieder zu spät ist für eine Gegenwehr gegen rechts.

Esther Bejarano - 3. Januar 2019

Ich habe versprochen:
Ich werde mein ganzes Leben dafür kämpfen, dass es keine Faschisten, keine Nazis mehr gibt. Nirgendwo.

Esther Bejarano

Bitte, bitte schweigt nicht, wenn ihr Unrecht seht.
Seid solidarisch! Helft einander! Achtet auf die Schwächsten!
Bleibt mutig! Ich vertraue auf die Jugend, ich vertraue auf euch!
Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

Aus der Erfahrung unseres Lebens sagen wir:
Nie mehr schweigen, wegsehen wie und wo auch immer Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit hervortreten!
Erinnern heißt handeln!

Esther Bejarano

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen.
Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich!

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ich appelliere an alle Menschen:
Bitte, bitte schweigt nicht
wenn ihr Unrecht seht.

Esther Bejarano

Ich werd’ so lange singen, bis es keine Nazis mehr auf der Welt gibt.

Esther Bejarano

Zum Nachlesen

  • Der Stutthof-Prozess

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: „Vermächtnis der Überlebenden“
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Neue Beiträge

  • GEGEN DAS VERGESSEN: Eine Veranstaltung des Auschwitz-Komitees zum Gedenken an die Pogromnacht 1938
  • ENDLICH ERINNERUNGSKULTUR ZEIGEN!
  • Rest in Power!
  • Entschädigung für Holocaustopfer: Salo Muller gegen die Deutsche Bahn
  • ERINNERN, UM ZU LEBEN. Ein Abend für Peggy Parnass

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2025 Das Auschwitz-Komitee