Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

Nationalsozialistische Verfolgung von Homosexuellen: Geschichte und Erinnerung

Erstellt am 17. September 20172. September 2019 von Auschwitz-Komitee

Vortrag – Lesung – Film mitESTHER BEJARANODr. LUTZ VAN DIJK, KapstadtULF BOLLMANN, HistorikerDr. DETLEF GARBE, Direktor KZ-Gedenkstätte Neuengamme Viele Jahrzehnte blieb die Verfolgung und Ermordung homosexueller Menschen zwischen 1933 und 1945 aus dem öffentlichen Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus verbannt. Sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR wurde das Verfolgungsschicksal dieser Gruppe…

mehr ...

Wir nehmen den Bürgermeister beim Wort: Hamburg und seine Gäste

Erstellt am 4. Juli 201720. Dezember 2019 von Auschwitz-Komitee

„Es ist gut, dass das Treffen in einem demokratischen Land mit einer starken Zivilgesellschaft und einer wachen Öffentlichkeit stattfindet. Die Weltgemeinschaft der Staaten braucht eine Weltöffentlichkeit, die ihre Erwartungen an die politisch Handelnden formuliert und die Ergebnisse kontrolliert.“ (Hamburgs 1. Bürgermeister Olaf Scholz am 4. Juli 2017/pr04) Wer aber ist diese starke Zivilgesellschaft? Wer ist…

mehr ...

GEGEN DAS VERGESSEN: »Fritz Bauer und die Auschwitz-Prozesse«

Erstellt am 5. Februar 20171. August 2019 von Auschwitz-Komitee

Eine Veranstaltung des Auschwitz-Komitees anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 Sonntag, 5. Februar 2017, 12 Uhr Polittbüro, Steindamm 45 Fritz Bauer und die Auschwitz-ProzesseLesung und Podiumsgesprächmit Esther BejaranoVorsitzende des Auschwitz-Komitees Rolf BeckerSchauspieler, ver.di Hamburg, FB Medien Dr. Detlef GarbeDirektor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Christine SiegrotNebenklage-Anwältin in Detmold und…

mehr ...

GEGEN DAS VERGESSEN: Das Auschwitz-Komitee zum Gedenken an die Pogromnacht 1938

Erstellt am 5. November 20152. August 2019 von Auschwitz-Komitee

Nach 70 Jahren: Stimmen der Überlebenden nach dem Auschwitz-Prozess in Lüneburg „Erinnerungen – Enttäuschungen – Hoffnungen“. am Donnerstag, 5. November 2015, 19.30 Uhr, im Hörsaal des FB Sozialökonomie [frühere HWP], Universität Hamburg, von-Melle-Park 9 [Campus], 20146 Hamburg. Mit Unterstützung durch den Fachschaftsrat FB Sozialökonomie, gefördert durch die Kulturbehörde Hamburg. Bei Bedarf wird in Deutsche Gebärdensprache…

mehr ...

Offener Brief: Verfolgung der Sinti und Roma in der EU

Erstellt am 28. Januar 201320. Dezember 2019 von Auschwitz-Komitee

Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela MerkelBundeskanzleramtWilly-Brandt-Straße 110557 Berlin 28. Januar 2013 Verfolgung der Sinti und Roma in der EU Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, wir haben Ihnen zugehört bei der Einweihung des Denkmals für die imNationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin am 24. Oktober. Sie erinnerten an diese Opfergruppe, “die öffentlich viel zu lange viel…

mehr ...

Beitragsnavigation

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • Weiter

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • GEGEN DAS VERGESSEN: Veranstaltung des Auschwitz-Komitees zur Pogromnacht 1938
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Sowjetische Opfer der NS-Zwangsarbeit in der Erinnerung Russlands
  • Wir trauern um Éva Fahidi (1925-2023)
  • Aiwanger verursacht politischen Flurschaden und gesellschaftliche Spaltung
  • Fortgang der antisemitischen Affäre um Hubert Aiwanger in Bayern
  • Solidaritätserklärung des Auschwitz-Komitees in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
  • Antisemitisches Aiwanger-Flugblatt: IAK fordert Aufklärung und Konsequenzen
  • Wir trauern um Marianne Wilke (1930-2023)
  • Wir trauern um Traute Lafrenz-Page (1919-2023)
  • Petition: Für den weitestmöglichen Erhalt der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee