Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

Offener Brief: Verfolgung der Sinti und Roma in der EU

Erstellt am 28. Januar 201320. Dezember 2019 von Auschwitz-Komitee

Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela MerkelBundeskanzleramtWilly-Brandt-Straße 110557 Berlin 28. Januar 2013 Verfolgung der Sinti und Roma in der EU Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, wir haben Ihnen zugehört bei der Einweihung des Denkmals für die imNationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin am 24. Oktober. Sie erinnerten an diese Opfergruppe, “die öffentlich viel zu lange viel…

mehr ...

Erklärung des Auschwitz-Komitees zur Verwendung der Metapher „auf dem rechten Auge blind“

Erstellt am 8. Januar 201320. Dezember 2019 von Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e. V. hat festgestellt, dass in der Medienberichterstattung über die Verbrechen der Mordorganisation „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) und das damit zusammenhängende skandalöse Agieren staatlicher Institutionen sehr häufig die Metapher „auf dem rechten Auge blind“ verwendet wird. Als ein Beispiel von vielen sei die Überschrift eines Kommentars in der „taz nord“…

mehr ...

Offener Brief des Auschwitz-Komitees an die Regierenden

Erstellt am 15. Dezember 201120. Dezember 2019 von Auschwitz-Komitee

An:Herrn Bundespräsident Christian WulffSpreeweg 110557 Berlin Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela MerkelBundeskanzleramtWilly-Brandt-Straße 110557 Berlin Frau Bundesministerin Dr. Kristina SchröderBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendGlinkastraße 2410117 Berlin Herrn Bundesminister Dr. Hans-Peter FriedrichBundesministerium des InnernAlt-Moabit 101 D10559 Berlin Herrn Bundestagspräsident Norbert Lammertsowie an alle Fraktionen im deutschen Bundestag, Berlin Hamburg, 15. Dezember 2011 Offener Brief des Auschwitz-Komitees…

mehr ...

GEGEN DAS VERGESSEN: »Der Ankläger. Mit Gabriel Bach, Ankläger im Eichmann-Prozess«

Erstellt am 30. Januar 20115. September 2019 von Auschwitz-Komitee

Eine Veranstaltung des Auschwitz-Komitees  anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945Der Ankläger. Mit Gabriel Bach, Ankläger im Eichmann-Prozess (im Polittbüro) https://www.freie-radios.net/38739   (nur zum Anhören)

mehr ...

Vor der Bombardierung war Auschwitz.

Erstellt am 13. Februar 20102. September 2019 von Auschwitz-Komitee

Erklärung des Auschwitz-Komitees zum 13. Februar 2010 Gemeinsam Alt- und Neonazis am 13. Februar 2010 in Dresden stoppen. Dresden, 13. Februar. Seit 1998 ist Dresden regelmäßiger “Gastgeber” des größten europaweiten Naziaufmarschs. Im Jahr 2009 waren es mehr als 6000 Neonazis aus dem In- und Ausland, über Jahre haben sie sich in Dresden mehr oder weniger…

mehr ...

Beitragsnavigation

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
29
30
31
1
10:00 - Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kranzniederlegung)
16:00 - Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kundgebung)
18:00 - Frieden schaffen – ohne Waffen! (Gespräch im Gewerkschaftssaal)
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kranzniederlegung)
01 Sep
01.09.2022    
10:00h
Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung
Der DGB Hamburg ruft zusammen mit befreundeten Verbänden dazu auf, am Antikriegstag (1. September) ein Zeichen für den Frieden zu setzen. 10 Uhr: Kranzniederlegung Am [...]
More Info
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kundgebung)
01 Sep
01.09.2022    
16:00h
Gewerkschaftshaus
Seit 1957 erinnert der Antikriegstag an die verheerenden Folgen zweier Weltkriege und mahnt, dass kriegerische Auseinandersetzungen keine friedliche Koexistenz von Gesellschaften, Nationalstaaten oder Menschen schaffen. [...]
More Info
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Gespräch im Gewerkschaftssaal)
01 Sep
01.09.2022    
18:00h
Gewerkschaftssaal
Veranstaltung „Frieden schaffen nur mit Waffen?“ Gespräch zwischen Tanja Chawla (DGB Hamburg) und Dr. Martin Kahl (IFSH) Im Gewerkschaftssaal am Besenbinderhof 57a Die Veranstaltung ist [...]
More Info
Events on 01.09.2022
01 Sep
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kranzniederlegung)
01. September 2022 – 10:00 Uhr
Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, Nebenallee , 22337 Hamburg
01 Sep
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kundgebung)
01. September 2022 – 16:00 Uhr
Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg
01 Sep
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Gespräch im Gewerkschaftssaal)
01. September 2022 – 18:00 Uhr
Gewerkschaftssaal, Besenbinderhof 57a, 20097 Hamburg

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald
  • Stavenhagenhaus hat jetzt einen „Esther-Bejarano-Saal“
  • Wir erinnern an Esther Bejarano mit einem Fest auf dem Lübzer Markt – und einem Konzert
  • FEST DER BEFREIUNG AUF DEM RATHAUSMARKT, HAMBURG
  • Beenden Sie diesen Krieg sofort!
  • ERKLÄRUNG zum Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee