Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

GEGEN DAS VERGESSEN: Veranstaltung des Auschwitz-Komitees zum Gedenken an die Pogromnacht 1938

Erstellt am 5. November 201814. Oktober 2019 von Auschwitz-Komitee

„… und so oder so zur Erledigung zu bringen ist.“ (Hermann Göring 12.11.1938) November 1938 –Pogromnacht: Berichte der Opfer und Planungen der Täter mit Esther Bejarano,Vorsitzende des Auschwitz-KomiteesRuth Marie Kröger, SchauspielerinMichael Weber,Schauspieler Anschließend Konzert:Bejarano & Microphone Mafia mit „La Vita Continua“ Hörsaal FB Sozialökonomie • [frühere HWP] • Universität HamburgVon-Melle-Park 9 • auf dem Campus…

mehr ...

Fluchtperspektiven – Hachschara

Erstellt am 24. Januar 20185. September 2019 von Auschwitz-Komitee

Die Vorbereitung jüdischer Jugendlicher zur Auswanderung nach PalästinaMit Esther Bejarano, Dr. Erika Hirsch, Rüdiger Pohlmann, Margalith Pozniak, Michael K. Nathan, Michael Weber (Schauspieler). Moderation: Susanne Kondoch-Klockow. Musikalische Begleitung: A Mekhaye: Maike Spieker (Klarinette), Taly Almagor (Geige, Gesang), Stefan Goreiski (Knopfakkordeon, Gesang) und Shekib Mosadeq (afghanischer Liedermacher Das „Land der Väter“ mit eigener Hände Arbeit und…

mehr ...

GEGEN DAS VERGESSEN

Erstellt am 8. November 201717. Februar 2019 von Auschwitz-Komitee

Veranstaltung des Auschwitz-Komitees zum Gedenken an die Pogromnacht 1938 “Damit es die ganze Welt erfährt.  Von Saloniki nach Auschwitz …” Die Ermordung der griechischen Jüdinnen und Juden und die deutsche Reparationsschuld   mit  Esther Bejarano, Sylvia Wempner, Rolf Becker, Dr. Dr. Karl Heinz Roth Vortrag: Der vergebliche Kampf der jüdischen Gemeinde Salonikis um Entschädigung… Sowie…

mehr ...

Nationalsozialistische Verfolgung von Homosexuellen: Geschichte und Erinnerung

Erstellt am 17. September 20172. September 2019 von Auschwitz-Komitee

Vortrag – Lesung – Film mitESTHER BEJARANODr. LUTZ VAN DIJK, KapstadtULF BOLLMANN, HistorikerDr. DETLEF GARBE, Direktor KZ-Gedenkstätte Neuengamme Viele Jahrzehnte blieb die Verfolgung und Ermordung homosexueller Menschen zwischen 1933 und 1945 aus dem öffentlichen Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus verbannt. Sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR wurde das Verfolgungsschicksal dieser Gruppe…

mehr ...

Wir nehmen den Bürgermeister beim Wort: Hamburg und seine Gäste

Erstellt am 4. Juli 201720. Dezember 2019 von Auschwitz-Komitee

„Es ist gut, dass das Treffen in einem demokratischen Land mit einer starken Zivilgesellschaft und einer wachen Öffentlichkeit stattfindet. Die Weltgemeinschaft der Staaten braucht eine Weltöffentlichkeit, die ihre Erwartungen an die politisch Handelnden formuliert und die Ergebnisse kontrolliert.“ (Hamburgs 1. Bürgermeister Olaf Scholz am 4. Juli 2017/pr04) Wer aber ist diese starke Zivilgesellschaft? Wer ist…

mehr ...

Beitragsnavigation

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • Weiter

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
29
30
31
1
10:00 - Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kranzniederlegung)
16:00 - Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kundgebung)
18:00 - Frieden schaffen – ohne Waffen! (Gespräch im Gewerkschaftssaal)
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kranzniederlegung)
01 Sep
01.09.2022    
10:00h
Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung
Der DGB Hamburg ruft zusammen mit befreundeten Verbänden dazu auf, am Antikriegstag (1. September) ein Zeichen für den Frieden zu setzen. 10 Uhr: Kranzniederlegung Am [...]
More Info
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kundgebung)
01 Sep
01.09.2022    
16:00h
Gewerkschaftshaus
Seit 1957 erinnert der Antikriegstag an die verheerenden Folgen zweier Weltkriege und mahnt, dass kriegerische Auseinandersetzungen keine friedliche Koexistenz von Gesellschaften, Nationalstaaten oder Menschen schaffen. [...]
More Info
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Gespräch im Gewerkschaftssaal)
01 Sep
01.09.2022    
18:00h
Gewerkschaftssaal
Veranstaltung „Frieden schaffen nur mit Waffen?“ Gespräch zwischen Tanja Chawla (DGB Hamburg) und Dr. Martin Kahl (IFSH) Im Gewerkschaftssaal am Besenbinderhof 57a Die Veranstaltung ist [...]
More Info
Events on 01.09.2022
01 Sep
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kranzniederlegung)
01. September 2022 – 10:00 Uhr
Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, Nebenallee , 22337 Hamburg
01 Sep
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kundgebung)
01. September 2022 – 16:00 Uhr
Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg
01 Sep
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Gespräch im Gewerkschaftssaal)
01. September 2022 – 18:00 Uhr
Gewerkschaftssaal, Besenbinderhof 57a, 20097 Hamburg

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • Auschwitz-Komitee gegen Abstimmungsverhalten der Bundesregierung in der UNO
  • Änderung der Hamburger Verfassung – SPD und CDU wollen historische Chance verstreichen lassen
  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald
  • Stavenhagenhaus hat jetzt einen „Esther-Bejarano-Saal“
  • Wir erinnern an Esther Bejarano mit einem Fest auf dem Lübzer Markt – und einem Konzert
  • FEST DER BEFREIUNG AUF DEM RATHAUSMARKT, HAMBURG

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee