Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

GEGEN DAS VERGESSEN: „Eine falsch eingesetzte Feder machte den Schalter unbrauchbar.“

Erstellt am 25. September 201920. Dezember 2019 von Auschwitz-Komitee

Veranstaltung des Auschwitz-Komitees zum Gedenken an die Pogromnacht 1938 Zwangsarbeit für Siemens und Sabotage im Frauen-KZ Ravensbrück Mit Esther BejaranoIlse Jacob, Rosel Vadehra-JonasDr. Henning Fischer u.a. Anschließend Konzert: Bejarano & Microphone Mafia mit „La Vita Continua“ Hörsaal FB Sozialökonomie • [frühere HWP] • Universität HamburgVon-Melle-Park 9 • auf dem Campus Eintritt frei! Mit dem Rollstuhl…

mehr ...

MAHNWACHE, 81 Jahre nach der Pogromnacht

Erstellt am 25. September 201926. September 2019 von Auschwitz-Komitee

Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof) veranstaltet von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA), den Jüdischen Gemeinden Hamburg, der Universität Hamburg u.a. Sonntag, 10. Nov. 2019, 14.30 Uhr

mehr ...

Erinnern heißt handeln: DASS AUSCHWITZ NIE WIEDER SEI

Erstellt am 6. September 20196. September 2019 von Auschwitz-Komitee

Grußwort von Esther Bejarano, Vorsitzendes des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V., anlässlich des Rheinmetall-Entwaffnen-Camp und der Aktionstage in Unterlüß zur Demonstration am 7. September 2019 der WAR STARTS HERE-Kampagne vor den Toren des Rüstungskonzerns Rheinmetall. Es gibt nichts Besseres, als den Krieg zu verraten (Ludwig Baumann) Liebe Freundinnen und Freunde, ihr da draußen in der…

mehr ...

Die Shoah in Griechenland

Erstellt am 1. August 201929. Oktober 2019 von Auschwitz-Komitee

und Deutschlands Haltung zu griechischen Entschädigungsforderungen Veranstaltung mit der Historikerin Rena Molho (Saloniki) Während der Besatzung Griechenlands von 1941–1944 ermordeten die Deutschen fast 90% der jüdischen Bevölkerung des Landes. Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Landes im Oktober 1944 spricht die griechische Historikerin Rena Molho über die Shoah in Griechenland sowie über die Situation…

mehr ...

Alle Farben der Antifa: „DASS AUSCHWITZ NIE WIEDER SEI“

Erstellt am 25. Juli 201920. Dezember 2019 von Auschwitz-Komitee

Und warum die Antifa, warum Antifaschismus heute wichtig ist und warum es abwertend und geringschätzend ist, von einer „so genannten Antifa“ zu sprechen. Unser Gespräch mit dem Senator für Kultur und Medien. Wir haben geredet … um zu verändern. Ständige Wiederholungen verifizieren keine Behauptung. In Bundestagsdrucksachen, in Thesen einiger Wissenschaftler*innen, in einigen Medien wird immer…

mehr ...

Beitragsnavigation

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • Weiter

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
29
30
31
1
10:00 - Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kranzniederlegung)
16:00 - Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kundgebung)
18:00 - Frieden schaffen – ohne Waffen! (Gespräch im Gewerkschaftssaal)
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kranzniederlegung)
01 Sep
01.09.2022    
10:00h
Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung
Der DGB Hamburg ruft zusammen mit befreundeten Verbänden dazu auf, am Antikriegstag (1. September) ein Zeichen für den Frieden zu setzen. 10 Uhr: Kranzniederlegung Am [...]
More Info
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kundgebung)
01 Sep
01.09.2022    
16:00h
Gewerkschaftshaus
Seit 1957 erinnert der Antikriegstag an die verheerenden Folgen zweier Weltkriege und mahnt, dass kriegerische Auseinandersetzungen keine friedliche Koexistenz von Gesellschaften, Nationalstaaten oder Menschen schaffen. [...]
More Info
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Gespräch im Gewerkschaftssaal)
01 Sep
01.09.2022    
18:00h
Gewerkschaftssaal
Veranstaltung „Frieden schaffen nur mit Waffen?“ Gespräch zwischen Tanja Chawla (DGB Hamburg) und Dr. Martin Kahl (IFSH) Im Gewerkschaftssaal am Besenbinderhof 57a Die Veranstaltung ist [...]
More Info
Events on 01.09.2022
01 Sep
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kranzniederlegung)
01. September 2022 – 10:00 Uhr
Mahnmal für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, Nebenallee , 22337 Hamburg
01 Sep
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Kundgebung)
01. September 2022 – 16:00 Uhr
Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg
01 Sep
Frieden schaffen – ohne Waffen! (Gespräch im Gewerkschaftssaal)
01. September 2022 – 18:00 Uhr
Gewerkschaftssaal, Besenbinderhof 57a, 20097 Hamburg

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • Auschwitz-Komitee gegen Abstimmungsverhalten der Bundesregierung in der UNO
  • Änderung der Hamburger Verfassung – SPD und CDU wollen historische Chance verstreichen lassen
  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald
  • Stavenhagenhaus hat jetzt einen „Esther-Bejarano-Saal“
  • Wir erinnern an Esther Bejarano mit einem Fest auf dem Lübzer Markt – und einem Konzert
  • FEST DER BEFREIUNG AUF DEM RATHAUSMARKT, HAMBURG

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee