Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

Erinnerung und Mahnung!

Erstellt am 19. Oktober 202021. Oktober 2020 von Auschwitz-Komitee

Mahnwache: Anlässlich des 82. Jahrestags der Reichspogromnacht in Memoriam Steffi Wittenberg Am Montag, den 9. November 2020von 15.30 – 17.00 Uhr treffen wir einander zu einer Mahnwache auf dem Joseph-Carlebach-Platz (Grindelhof) An diesem Ort wurde im faschistischen Deutschland am 9. November 1938 die Bornplatz-Synagoge angezündet. Es sprechen: Peggy ParnassDr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje – ehem….

mehr ...
Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule

Seit Oktober 2020 gibt es die Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Erstellt am 2. Oktober 202021. Oktober 2020 von Auschwitz-Komitee

Seit Beginn des neues Schuljahres wurde die „Esther-Bejarano“-Gemeinschaftsschule am neuen Standort am Schulzentrum Wiesloch, Schritt für Schritt von den SchülerInnen und Lehrkräften “erobert”. Nun konnte die Schule in der vergangenen Woche, unter den gerade geltenden Corona-Bedingungen, quasi offiziell den Betrieb aufnehmen. Stellvertretend konnten sechs der 330 Schülerinnen und Schüler symbolisch mit den offiziellen Vertretern der…

mehr ...

Der Aufstand des jüdischen Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau

Erstellt am 28. September 202016. Oktober 2020 von Auschwitz-Komitee

Versuch einer Würdigung Am 7. Oktober 1944 ereignete sich die wichtigste Widerstands-Aktion der Auschwitzer Lager-Geschichte. Die Männer des Sonderkommandos wagten einen Aufstand gegen die übermächtige SS. Eines der Birkenauer Krematorien wurde dabei zerstört, drei SS-Männer wurden getötet, einige weitere verletzt. 76 Jahre danach, am 7. Oktober 2020 um 18:00 Uhr, wollen wir diesem denk-würdigen Ereignis…

mehr ...

Esther Bejarano im Gespräch mit Sandra Maischberger

Erstellt am 25. September 202021. Oktober 2020 von Auschwitz-Komitee

Esther Bejarano ist eine leidenschaftliche Musikerin und eine der letzten Holocaust-Überlebenden in Deutschland. Als 18-Jährige wurde sie nach Auschwitz deportiert und überlebte das Lager nur, weil sie im sog. Mädchen-Orchester Akkordeon spielte. Heute kämpft die 95-jährige Zeitzeugin unermüdlich gegen Rassismus und warnt eindringlich davor, Rechtsradikalismus und Antisemitismus nichts entgegen zu setzen. (Diese Episode wurde am…

mehr ...

Grenzenlos erinnern und kämpfen

Erstellt am 21. September 202021. September 2020 von Auschwitz-Komitee

Macht mit bei der Buchvorstellung mit Online-Lesung und Chat zwischen Kapstadt, Krakau und Warschau am Mittwoch, 23. September 2020 um 19 Uhr Unser Freund Lutz van Dijk lädt ein. Liebe Freund*innen und Kolleg*innen, am Mittwoch, dem 23. September 2020, werde ich ab 19.00 Uhr (Zugang ab 18.50 Uhr) eine gute halbe Stunde eine „Leseprobe“ geben…

mehr ...

Beitragsnavigation

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 27
  • Weiter

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • GEGEN DAS VERGESSEN: Veranstaltung des Auschwitz-Komitees zur Pogromnacht 1938
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Sowjetische Opfer der NS-Zwangsarbeit in der Erinnerung Russlands
  • Wir trauern um Éva Fahidi (1925-2023)
  • Aiwanger verursacht politischen Flurschaden und gesellschaftliche Spaltung
  • Fortgang der antisemitischen Affäre um Hubert Aiwanger in Bayern
  • Solidaritätserklärung des Auschwitz-Komitees in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
  • Antisemitisches Aiwanger-Flugblatt: IAK fordert Aufklärung und Konsequenzen
  • Wir trauern um Marianne Wilke (1930-2023)
  • Wir trauern um Traute Lafrenz-Page (1919-2023)
  • Petition: Für den weitestmöglichen Erhalt der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee