Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • 8. Mai
  • Wir erinnern uns
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

Peggy Parnass – Zeitzeugin und Mensch

Erstellt am 3. November 20221. April 2023 von Auschwitz-Komitee

Sind Zeitzeugen nicht immer auch Menschen? – Natürlich, aber als Zeitzeugen wird von ihnen erwartet, Aufschluss über die Vergangenheit zu geben. Sie müssen sich mit dieser Erwartung auseinandersetzen, und je älter sie geworden sind, desto wichtiger werden sie und umso größer werden vielleicht auch die Erwartungen, wenn sie auch von der Einsicht begleitet werden, dass die Kräfte der Zeitzeugen-Menschen abnehmen.

Die bekannte Journalistin und Künstlerin Peggy Parnass ist eine der letzten Zeitzeuginnen für die „Kindertransporte“ 1938/39. Auf diese Weise versuchten jüdische Eltern, wenn sie schon ihr eigenes Leben nicht mehr vor der Verfolgung durch die Nazis retten konnten, wenigstens dasjenige ihrer Kinder zu retten.

So war eine scheinbare Erfolgsgeschichte entstanden – scheinbar, weil sie tragische Kehrseiten zeigte. An erster Stelle: Die wenigsten Kinder sahen ihre Eltern nach der Befreiung Deutschlands vom Faschismus wieder. So auch Peggy Parnass (95), die seit vielen Jahren im Hamburger Stadtteil St. Georg, inzwischen in einem Seniorenheim, lebt. Ihre Eltern sind in Treblinka ermordet worden. Von ihren Verwandten hat kaum jemand überlebt. Ein Onkel war rechtzeitig aus Deutschland geflohen. Zu ihm konnte sie mit ihrem kleinen Bruder („Bübchen“/ „Gady“) nach London übersiedeln, nachdem sie zunächst mit einem der Kindertransporte nach Stockholm gelangt war.

Ihr Leben war dort in Sicherheit, doch es war trotzdem eine Qual. Ihre Situation war typisch für die der geretteten Kinder: Sie beschreibt in ihrem Buch „Kindheit“, wie sie unter der Abhängigkeit von ihren 12 Pflegefamilien gelitten hat, mehr noch unter der sadistischen Willkür der Leiterin des Kinderheims, in dem ihr kleiner Bruder zeitweise untergebracht worden war. Die Trennung von ihren Eltern war nur der Anfang gewesen. Es folgten noch so viele, die alle dazu führten, dass sie bis zum heutigen Tag unter Trennungen leidet.

Diese lebenslangen Traumata – das war im ersten Teil der Veranstaltung des Auschwitz-Komitees in Hamburg zum Gedenken an die Pogrome vom November 1938 dargestellt worden – stellten die tragische Kehrseite der Rettungsgeschichte der Kindertransporte dar. Diese wurden in Medien und Wissenschaft erst zu einer Zeit thematisiert, als schon viele der NS-Verfolgten verstorben waren.

Peggy hatte in ihrem Rollstuhl, begleitet von Karl-Heinz Dellwo, den Vortrag von Komiteemitgliedern über die Novemberpogrome und deren Hintergründe verfolgt. Diese  Akte des Terrors und anschließender Ausplünderung hatten den Druck auf die jüdische Verfolgung verstärkt, das Deutsche Reich zu verlassen. All dies und das Folgende war Teil ihrer Erfahrung.

Dann wurde sie auf das Podium gefahren. Nun rückten die Komitee-Mitglieder an den Rand, und sie saß neben der Schauspielerin Sylvia Wempner, die Auszüge aus ihren Erinnerungen („Kindheit“) vortrug. Nun folgte sie den Worten, die sie selbst aufgeschrieben hatte, und die die Schauspielerin mit solcher Intensität vortrug, als hätte Peggy selbst es gelesen.

Es war eigentlich vorgesehen gewesen, dass die Komitee-Mitglieder anschließend Reflexionen zu Peggys Erinnerungen vortragen. Doch nachdem Peggy so stark von ihrem eigenen Text, vielmehr ihren eigenen Erinnerungen überwältigt worden war, dass sie sagte, ihr sei ganz schlecht, wurde dieser Plan fallen gelassen, und Peggy äußerte, was ihr wichtig war: Sie bedauerte, dass nicht mehr Personen gekommen waren, um dieses „Geschenk“ (so nannte sie die Veranstaltung) anzunehmen. Ihre Erinnerungen gingen zu ihrem Bruder Gady, der in einem Kibbuz in Israel lebt, sehr krank ist und dessen Familie an seinem Bett abwechselnd wacht. Sie äußerste sich begeistert über diese alle, hob hervor, wie wichtig ihnen ein friedliches Zusammenleben mit den Arabern sei.

Sie schien sich wieder in ihrer Rolle der großen Schwester zu sehen. Sie sagte: „Er soll nie mehr allein sein“. Nun war der kleine Bruder – zwar in großer Gefahr – doch von einer Familie geschützt, die er sich selbst schaffen musste.

Es war mir in der Tat ein Geschenk, dass sie uns – als Zeitzeugin – einen Einblick in ein Leben gegeben hat, dass schon in ihrer Kindheit zerstört zu sein schien. Was sie daraus gemacht hat, geschah – wie sie es selbst einmal genannt hat – durch „Überstunden an Leben“.  An diesem  andauernden Prozess teilnehmen zu dürfen, war für mich zwar mit einem kleinen Gefühl von Indiskretion begleitet, aber ich hätte das Geschenk, das von diesem Gefühl begleitet war, nicht ablehnen mögen.

Weitere Informationen


GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen. Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich.

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.

Esther Bejarano

Das Haus brennt – und Sie sperren die Feuerwehr aus.

Esther Bejarano - 25. November 2019

Wer gegen Nazis kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen.

Esther Bejarano - 17. November 2015

Wir können froh sein, dass wir eine Antifa haben.

Esther Bejarano - 16. Dezember 2019

Um den Antisemitismus zu stoppen, müssen wir neue Wege gehen und immer und immer wieder miteinander reden, über alles nachdenken und richtig miteinander reden über das, was wir erreichen wollen.

Peggy Parnass - 10. Januar 2021

Den Faschismus an seiner Wurzel zu packen, ganz frei und offen die Probleme anzusprechen, und dennoch voller Respekt vor der Würde und Freiheit der Anderen – das ist eine der großen Aufgaben, an denen die Gesellschaft auf Gedeih und Verderb nicht scheitern darf.

Esther Bejarano - 24. Januar 2021

Solidarisch gegen den Hass. Wir sagen: Wir sind nicht allein. Wir sind viele. Macht mit, denn wer schweigt, stimmt zu! Wegsehen ändert nichts. Schaut hin – handelt!

Esther Bejarano - 5. Februar 2017

Am 8. Mai wäre dann Gelegenheit, über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken: über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai ist ein Tag der Hoffnung, ein Tag des Nachdenkens!

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai muss ein Feiertag werden. Arbeiten wir daran!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

"Erinnern heißt handeln" bedeutet für mich, für uns, heute aktiv zu sein, uns mit den Verhältnissen auseinanderzusetzen, bevor es wieder zu spät ist für eine Gegenwehr gegen rechts.

Esther Bejarano - 3. Januar 2019

Ich habe versprochen:
Ich werde mein ganzes Leben dafür kämpfen, dass es keine Faschisten, keine Nazis mehr gibt. Nirgendwo.

Esther Bejarano

Bitte, bitte schweigt nicht, wenn ihr Unrecht seht.
Seid solidarisch! Helft einander! Achtet auf die Schwächsten!
Bleibt mutig! Ich vertraue auf die Jugend, ich vertraue auf euch!
Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

Aus der Erfahrung unseres Lebens sagen wir:
Nie mehr schweigen, wegsehen wie und wo auch immer Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit hervortreten!
Erinnern heißt handeln!

Esther Bejarano

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen.
Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich!

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ich appelliere an alle Menschen:
Bitte, bitte schweigt nicht
wenn ihr Unrecht seht.

Esther Bejarano

Ich werd’ so lange singen, bis es keine Nazis mehr auf der Welt gibt.

Esther Bejarano

Zum Nachlesen

  • Der Stutthof-Prozess

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: „Vermächtnis der Überlebenden“
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6

Neue Beiträge

  • Entschädigung für Holocaustopfer: Salo Muller gegen die Deutsche Bahn
  • ERINNERN, UM ZU LEBEN. Ein Abend für Peggy Parnass
  • Stellungnahme des Auschwitz-Komitees zur Diffamierung gesellschaftspolitischen Engagements durch CDU/CSU
  • Unsere Freundin Peggy hat uns verlassen
  • Wir trauern um Marian Turski (1926 – 2025)

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2025 Das Auschwitz-Komitee