Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü
Friedenstaube Ukraine

Beenden Sie diesen Krieg sofort!

Erstellt am 28. Februar 202225. April 2022 von Auschwitz-Komitee

Das fordern
Mitglieder der internationalen Komitees
und der nationalen Vereinigungen
der Nazi Konzentrations- und Vernichtungslager

Auschwitz,
Buchenwald-Dora,
Flossenbürg,
Natzweiler-Struthof,
Neuengamme,
Ravensbrück,
Sachsenhausen

Als Hüter des Andenkens an die Opfer der nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager und an die Werte, die sie – viele bis zum Tod verteidigt haben, erklären wir getreu den bei der Befreiung verkündeten Schwüren und den grundlegenden historischen Realitäten verpflichtet, Folgendes:

Unter den sowjetischen Überlebenden der Nazilager, die im Frühjahr 1945 die Orte verließen, an denen sie jahrelang dem Tod ins Auge gesehen hatten, waren oft Russ:innen und Ukrainer:innen am zahlreichsten. Sie teilten mit allen die Hoffnung, Zeugen und Akteure einer neuen, befreiten und friedlichen Welt zu werden. Russ:innen und Ukrainer:innen waren von den Nazis als dieselbe Kategorie von Häftlingen registriert worden, sie waren denselben Entbehrungen, Demütigungen und lebensbedrohlichen Situationen ausgesetzt gewesen. Sie konnten sich nur auf die Solidarität unter den Deportierten verlassen, um zu überleben. Alle hatten als Bürger:innen der Sowjetunion ihren Teil am gemeinsamen Kampf gegen den Nazi-Aggressor beigetragen.

Neue Staaten sind entstanden, aber die gemeinsame Geschichte und die durch die Geschichte geknüpften menschlichen Bindungen machen nicht an nationalen Grenzen halt. Keiner von denen, die den Krieg erlitten haben, keiner von denen, die dieses schmerzhafte Erbe tragen, erträgt die Aussicht auf die Rückkehr tragischer Zeiten. Alle kommen heute zusammen, um gemäß den Worten des Schwurs von Mauthausen “diese wiedergewonnene Freiheit als ein allen Völkern gemeinsames Gut” zu betrachten.

Als Träger des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus verurteilen die Unterzeichner:innen dieses Aufrufs die Verwendung der Worte Entnazifizierung und Völkermord zur Rechtfertigung des Angriffs auf die Ukraine. Wir sind legitimiert, das Gewicht der Tragödie, die diese Worte bedecken, geltend zu machen. Wir können nicht akzeptieren, dass diese Worte so missbraucht werden.

Das Testament der Frauen von Ravensbrück (Neubrandenburger Manifest), die Schwüre und Manifeste von Buchenwald, Mauthausen – Versprechen, die an den Orten der gerade befreiten Lagern gegeben wurden – in Ravensbrück, Dachau und Neuengamme rufen zu einer friedlichen Koexistenz aller Völker in Frieden, Demokratie und nationaler Souveränität auf.

Wir verurteilen den gegen die Ukraine geführten Krieg, der die Existenz des Landes und den Frieden in Europa gefährdet. Dieser militärische Angriff stellt eine klare Verletzung des Völkerrechts dar. Wir sind davon überzeugt, dass jeder politische Konflikt am Verhandlungs­tisch gelöst werden kann, wenn beide Seiten Vernunft und Menschlichkeit an den Tag legen.

Beenden Sie diesen Krieg sofort!

Das Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e. V. unterstützt diesen Appell.

Der Appell und die Liste aller Unterzeichnenden als PDF zum Herunterladen

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
19:30 - GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
4
5
6
GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
03 Nov
03.11.2022    
19:30h
Uni HH, Hörsaal Sozialökonomie
In der traditionellen Gedenkveranstaltung zum Pogrom 1938 stellen Mitglieder des Auschwitz-Komitees diese dramatischen Ereignisse dar. Die Schauspielerin Sylvia Wempner liest aus Texten von Peggy Parnass, [...]
More Info
Events on 03.11.2022
03 Nov
GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
03. November 2022 – 19:30 Uhr
Uni HH, Hörsaal Sozialökonomie, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald
  • Wir trauern um Zofia Posmysz
  • Wir trauern um Felix Kolmer
  • Stavenhagenhaus hat jetzt einen „Esther-Bejarano-Saal“
  • Wir trauern um Petra Vollmer (1957-2022)
  • Wir trauern um Janne Delin (1959 – 2022)

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee