Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

Wir trauern um Dr. Hans Gaertner (1926–2022)

Erstellt am 4. Februar 202216. August 2022 von Auschwitz-Komitee
Dr. Hans Gaertner mit Barbara Nitruch 2017 in Hamburg © privat

Am 1. Februar 2022 ist Dr. Hans Gaertner in Prag verstorben. Als Sohn jüdischer Eltern wuchs Hans Gaertner in Hamburg auf, in der Straße Beim Andreasbrunnen in Eppendorf.

1938 wurde er von seinen besorgten Eltern wegen des zunehmenden Antisemitimus zu Prager Verwandten geschickt, seine Mutter und sein Bruder flüchteten in die Schweiz und überlebten. Sein Vater wurde 1941 von Hamburg aus nach Minsk deportiert und in einer der Vernichtungsstätten ermordet. 1942 wurde Hans Gaertner ins Ghetto Theresienstadt verschleppt, im Dezember 1943 dann ins KZ Auschwitz, später nach Schwarzheide, einem Außenlager des KZ Sachsenhausen. Im April 1945 dann auf den Todesmarsch, wieder nach Theresienstadt, das er am 6./7. Mai erreichte. 27 Verwandte von ihm haben die Schoah nicht überlebt.

Hans Gartner kehrte nach Prag zurück, studierte Jura und arbeitete als Journalist und Übersetzer von tschechischer Literatur ins Deutsche. 1964 reiste er zum ersten Mal wieder nach Hamburg. Bis 2018 war Hans Gaertner immer wieder in seiner Geburtsstadt, sprach in Schulen und in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. 2017 war er auch zur Eröffnung des denk.mal Hannoverscher Bahnhof nach Hamburg gekommen. Gemeinsam mit seiner Tochter produzierte er einen Film, der in Hamburg 2018 aufgeführt wurde: “Resilienz. Ein jüdisches Leben trotzt Hitler – eine transgenerationale Betrachtung”. Wir hoffen, dass wir diesen Film demnächst hier in Hamburg sehen können, gemeinsam mit seiner Tochter, einer Psychologin und Barbara Nitruch, die ihn gerade erst im Sommer besucht hatte.

Wir werden Hans Gaertner nicht vergessen.

Mehr zu Dr. Hans Gaertner


  • Nachruf der KZ Gedenkstätte Neuengamme

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
19:30 - GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
4
5
6
GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
03 Nov
03.11.2022    
19:30h
Uni HH, Hörsaal Sozialökonomie
In der traditionellen Gedenkveranstaltung zum Pogrom 1938 stellen Mitglieder des Auschwitz-Komitees diese dramatischen Ereignisse dar. Die Schauspielerin Sylvia Wempner liest aus Texten von Peggy Parnass, [...]
More Info
Events on 03.11.2022
03 Nov
GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
03. November 2022 – 19:30 Uhr
Uni HH, Hörsaal Sozialökonomie, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • GEGEN DAS VERGESSEN: Sowjetische Opfer der NS-Zwangsarbeit in der Erinnerung Russlands
  • Wir trauern um Éva Fahidi (1925-2023)
  • Aiwanger verursacht politischen Flurschaden und gesellschaftliche Spaltung
  • Fortgang der antisemitischen Affäre um Hubert Aiwanger in Bayern
  • Solidaritätserklärung des Auschwitz-Komitees in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
  • Antisemitisches Aiwanger-Flugblatt: IAK fordert Aufklärung und Konsequenzen
  • Wir trauern um Marianne Wilke (1930-2023)
  • Wir trauern um Traute Lafrenz-Page (1919-2023)
  • Petition: Für den weitestmöglichen Erhalt der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen
  • Auschwitz-Komitee gegen Abstimmungsverhalten der Bundesregierung in der UNO

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee