Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • Der Stutthof-Prozess
  • 8. Mai
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

Wir nehmen den Bürgermeister beim Wort: Hamburg und seine Gäste

Erstellt am 4. Juli 201720. Dezember 2019 von Auschwitz-Komitee

„Es ist gut, dass das Treffen in einem demokratischen Land mit einer starken Zivilgesellschaft und einer wachen Öffentlichkeit stattfindet. Die Weltgemeinschaft der Staaten braucht eine Weltöffentlichkeit, die ihre Erwartungen an die politisch Handelnden formuliert und die Ergebnisse kontrolliert.“

(Hamburgs 1. Bürgermeister Olaf Scholz am 4. Juli 2017/pr04)

Wer aber ist diese starke Zivilgesellschaft? Wer ist diese wache Öffentlichkeit?

Wir sind ein Teil davon. Und auch Hamburgs Gäste, die gegen die Versammlung der G20 hier protestieren wollen, weil sie sich für eine andere Welt einsetzen: für eine Welt ohne Kriege, ohne Waffenhandel, ohne Hunger, ohne Ausbeutung, für verant-wortlichen Umgang mit unserem Planeten Erde zum Wohle kommender Genera-tionen.

Wir, eine Vereinigung der Überlebenden der Konzentrationslager, ihrer Angehöri-gen, ihrer Freundinnen und Freunde, haben uns zur ‘Verteidigung demokratischer Rechte und Freiheiten der Menschen’ verpflichtet.

Und wir, gemeinsam mit den Protestierenden, sind Teil der Weltöffentlichkeit, die die Verhandlungsergebnisse dieser G20-Konferenz kontrolliert! Das passt aber offensichtlich manchem in Regierungspositionen nicht. Hanseatische Gastfreund-schaft, Gelassenheit und liberales Miteinander sind seit Monaten nicht mehr “in”. Wer erinnert sich noch, dass diese G20-Juli-Woche mal als “Festival der Demokratie” angekündigt wurde?

Stattdessen wird die Konfrontation gesucht, zugespitzt, verteufelt und … verboten. Vor allem verboten. Eigentlich wird alles verboten, Kundgebungen, Aktionen und das Schlafen in Hamburg. Ganz besonders das Schlafen in Aktions-Camps, mit Selbstversorgung und Bio-Öko-Strukturen von Menschen, die die Umwelt und die Natur achten. Und die gerade jungen Menschen Teilhabe an solchen Ereignissen erst möglich machen.

Das würdelose Verhalten der Freien und Hansestadt Hamburg bei der Ungleich-Behandlung der Nutzung von öffentlichen Grünanlagen – die Rolling Stones und ein Zirkus dürfen ihre Zelte aufschlagen, die G20-Gipfel-Gegner müssen draußen bleiben – bringt das Fass zum Überlaufen. Entenwerder und die Missachtung des Gerichtsbeschlusses durch die Polizei am Sonntagabend auf dem Ersatz-Camp, das wird als einer der Polizeiskandale in die Hamburg-Geschichte eingehen.

Wir sorgen uns um die Sicherheit aller Menschen in Hamburg!

Wir fordern den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg und den Ersten Bürgermeister Olaf Scholz auf:

  • Fordern Sie die Polizei auf, die ständigen Provokationen Andersdenkender zu unterlassen!
  • Achten Sie die Menschenrechte!
  • Hören Sie den Protestierenden zu, die in ihrem Aktionskonsens immer wieder betont haben: ‘Von uns wird keine Eskalation ausgehen.’
  • Gefährden Sie nicht weiter durch übergriffige Polizeieinsätze das künftige Miteinander in unserer Stadt.

Denn, wir alle wissen ja: “Es geht nur zusammen!”

Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Der Vorstand


Kontakt:
AuschwitzKomitee@t-online.de
mobil:0175 9 374 446 (Helga Obens)

N.B.:
Am Mittwoch, 5. Juli, gegen 15 Uhr, wird eine Delegation des Auschwítz-Komitees das Camp Entenwerder besuchen mit Tee, Schokolade, Obst und Keksen. Heute ist eine Helfer*innen-Gruppe mit einer Suppenterrine von Polizeikräften am Betreten des Camp-Geländes gehindert worden.

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: “Vermächtnis der Überlebenden”
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
31
1
2
3
19:30 - GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
4
5
6
7
8
9
15:30 - MAHNWACHE
16:30 - „Grindel leuchtet“
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
03 Nov
03.11.2022    
19:30h
Uni HH, Hörsaal Sozialökonomie
In der traditionellen Gedenkveranstaltung zum Pogrom 1938 stellen Mitglieder des Auschwitz-Komitees diese dramatischen Ereignisse dar. Die Schauspielerin Sylvia Wempner liest aus Texten von Peggy Parnass, [...]
More Info
MAHNWACHE
09 Nov
09.11.2022    
15:30h
Joseph-Carlebach-Platz
84 Jahre nach der Pogromnacht, veranstaltet von der VVN-BdA und anderen Weitere Informationen GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
More Info
„Grindel leuchtet“
09 Nov
09.11.2022    
16:30h
Grindelviertel
Anwohner*innenaktion Weitere Informationen GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
More Info
Events on 03.11.2022
03 Nov
GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
03. November 2022 – 19:30 Uhr
Uni HH, Hörsaal Sozialökonomie, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg
Events on 09.11.2022
09 Nov
MAHNWACHE
09. November 2022 – 15:30 Uhr
Joseph-Carlebach-Platz, Grindelhof 25 , 20146 Hamburg
09 Nov
„Grindel leuchtet“
09. November 2022 – 16:30 Uhr
Grindelviertel, Grindelhof, 20146 Hamburg

Kommende Veranstaltungen

Neue Beiträge

  • SCHWARZER WINKEL – Arme und unangepasste Menschen im Nationalsozialismus
  • GEGEN DAS VERGESSEN: Die Kindertransporte nach England und Schweden 1938/39
  • Pressemitteilung: 16. Generalversammlung des Internationalen Auschwitz Komitees in Oswiecim/Auschwitz
  • Frieden schaffen – ohne Waffen!
  • Mitteilung des Auschwitz-Komitees zur Baumschändung in Buchenwald
  • Wir trauern um Zofia Posmysz
  • Wir trauern um Felix Kolmer
  • Stavenhagenhaus hat jetzt einen „Esther-Bejarano-Saal“
  • Wir trauern um Petra Vollmer (1957-2022)
  • Wir trauern um Janne Delin (1959 – 2022)

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2023 Das Auschwitz-Komitee