Skip to content
Das Auschwitz-Komitee

Das Auschwitz-Komitee

in der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Menü
  • Das Komitee
    • Die Satzung
    • Was wir tun
    • Impressum
  • Medien
    • Mitteilungen an die Medien
    • Das Auschwitz-Komitee in den Medien
    • Mitteilungsblätter des Auschwitz-Komitees
  • 8. Mai
  • Wir erinnern uns
  • Wir trauern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
Menü

34. Verhandlungstag, Mittwoch, 05.06.2020

Erstellt am 5. Juni 202029. Juni 2020 von Auschwitz-Komitee

An diesem Tag wurde die Befragung des Gutachters Dr. Stefan Hördler abgeschlossen.

Die Befragung durch den Verteidiger Waterkamp wurde fortgesetzt. Es wurde nicht immer klar, warum Waterkamp welche Frage stellte und Hördler holte meist länger aus mit seinen Antworten. Waterkamp fragte nach den Möglichkeiten von Wehrmachtsangehörigen, sich von der SS zurückversetzen zu lassen. Kamen sie eventuell zurück, weil die SS sie „aussortierte“, weil sie zu alt waren? Hördler verwies auf ein Beispiel aus den Akten, mit dem er ein beiderseitiges Problem mit dem KZ-Dienst aus den Akten erklärte. In diesem Fall war der Mann „tauglich“, aber „dem Dienst nicht gewachsen“ – das hatte demnach mit dem Alter nichts zu tun. Waterkamp fragte, wieso er als Unterscharführer, also mit Rang, dem Dienst nicht gewachsen sein sollte – für Hördler spielte der durch Angleichung vergebene Rang hier keine Rolle (und Unterscharführer war auch nur ein früherer Unteroffizier, also niedrigen Ranges), sondern der Erstkontakt mit dem KZ-System. Der Fall wurde weiter diskutiert, weil der Soldat zur SS an die Front kam, obwohl er zum dem Zeitpunkt noch in der Wehrmacht war.

Waterkamp fragte nun nach Beispielen von Versetzungen aus der 1. Kompanie, aus der es nur dieses eine Beispiel gab. Nachdem Hördler die schlechte Quellenlage für die spätere Zeit erläutert hatte und auf einen Versetzungsstopp im Herbst 1944 wegen der Überfüllung des Lagers hinwies, vermutete Waterkamp, dass Reddig seine Truppe besonders straff „zusammenhielt“, worauf Hördler auf viele Versetzungen im Februar nach der Teilräumung hinwies, D. aber auch nicht versetzt wurde. Waterkamp mutmaßte, dass die 1. Kompanie vom Befehl, sich zur Versetzung zu melden, nicht gut informiert wurde, sonst hätte es hier ähnlich viele Versetzungen wie bei den anderen Einheiten gegeben.

Nach der Pause führte Waterkamp seine Befragung weiter. Er bezweifelte, dass die Wachleute wussten, ob sie offiziell noch in der Wehrmacht waren und daher leichter versetzt werden konnten. Hördler verwies auf das Fehlen von Ego-Dokumenten, aber auf jeden Fall wurde in Befehlen vor dem 1. September 1944 die Zuordnung zur Wehrmacht immer erwähnt. Waterkamp verwies nun auf eigene Recherchen zu einem Wachmann, der sich umbrachte und zuvor sehr getriezt worden war. Hördler entgegnete, dass die Perspektive der Wachleute, die versetzt werden wollten, in den Akten nicht deutlich wurde, weil die SS die Schuld am Herauswollen nicht auf den KZ-Dienst, sondern auf die Person schob. Waterkamp fragte nach dem Strafreglement für SS-Männer, ob es die im KZ gab. Hördler gab an, dass meist wegen Korruption bestraft wurde und verwies auf Dirlewanger als Strafeinheit für die SS. Waterkamp fragte nun (etwas kurios), ob Hördler sich in der „Täterforschung“ auskenne. Seiner Meinung nach werde dort die „Kameradschaft“ als prägendes Element hervorgehoben (was er aus dem Sammelband „Täterschaften“ herauszulesen meinte). Hördler erklärte, dass der NS eine „Zustimmungsdiktatur“ war mit wenig Widerstand und einer starken Einwirkung auf die Jugend.

Hier hakte Meier-Göring ein und erwähnte die starke Beeinflussung gerade in der 1. Kompanie mit überzeugten Nationalsozialisten in der Führung. Hördler ergänzte, die unterschiedliche Wertigkeit von Menschen sei in der SS wie allgemein im NS (Beispiel Zwangsarbeit) akzeptiert. Mit der Vergabe der Nummer wurde ein Häftling aus der Menschheit degradiert und im KZ bestimmten rassistische Hierarchien gegen Juden und Osteuropäer den Wert. Stutthof hatte eine besonders hohe Sterblichkeit und erhielt besondere Einrichtungen zur Tötung. Dies war erwünscht, denn Hoppe wurde noch im April 1945 befördert.

Staatsanwalt Mahnke interessierte sich für die Versorgungslage, die laut Hördler von einer dauerhaften Unterversorgung geprägt war und wo insbesondere die Neueinweisungen im Herbst 1944 nicht vorbereitet waren. Unterschieden wurde in der Versorgung der Häftlinge nach Wert als Facharbeiter, wogegen Bauhäftlinge auch länger arbeiten mussten.

Von den Vertretern der Nebenkläger gab es wenig Nachfragen. RA Niwinski fragte nach der Form der Anrede, D. hatte ausgesagt, er habe das „Du“ vermieden. Hördler bestätigte, dass dies den Anordnungen entsprach, wonach die SS als „Staatsfeinde“ mit „Sie“ anreden sollte.

Meier-Göring bat trotz der vorgeschrittenen Zeit um Fragen, und als keine kamen, entließ sie den Sachverständigen.

>>> zum Prozess-Tagebuch

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen. Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich.

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ihr habt keine Schuld an dieser Zeit. Aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über diese Zeit wissen wollt. Ihr müsst alles wissen, was damals geschah. Und warum es geschah.

Esther Bejarano

Das Haus brennt – und Sie sperren die Feuerwehr aus.

Esther Bejarano - 25. November 2019

Wer gegen Nazis kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen.

Esther Bejarano - 17. November 2015

Wir können froh sein, dass wir eine Antifa haben.

Esther Bejarano - 16. Dezember 2019

Um den Antisemitismus zu stoppen, müssen wir neue Wege gehen und immer und immer wieder miteinander reden, über alles nachdenken und richtig miteinander reden über das, was wir erreichen wollen.

Peggy Parnass - 10. Januar 2021

Den Faschismus an seiner Wurzel zu packen, ganz frei und offen die Probleme anzusprechen, und dennoch voller Respekt vor der Würde und Freiheit der Anderen – das ist eine der großen Aufgaben, an denen die Gesellschaft auf Gedeih und Verderb nicht scheitern darf.

Esther Bejarano - 24. Januar 2021

Solidarisch gegen den Hass. Wir sagen: Wir sind nicht allein. Wir sind viele. Macht mit, denn wer schweigt, stimmt zu! Wegsehen ändert nichts. Schaut hin – handelt!

Esther Bejarano - 5. Februar 2017

Am 8. Mai wäre dann Gelegenheit, über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken: über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai ist ein Tag der Hoffnung, ein Tag des Nachdenkens!

Esther Bejarano - 26. Januar 2020

Der 8. Mai muss ein Feiertag werden. Arbeiten wir daran!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

"Erinnern heißt handeln" bedeutet für mich, für uns, heute aktiv zu sein, uns mit den Verhältnissen auseinanderzusetzen, bevor es wieder zu spät ist für eine Gegenwehr gegen rechts.

Esther Bejarano - 3. Januar 2019

Ich habe versprochen:
Ich werde mein ganzes Leben dafür kämpfen, dass es keine Faschisten, keine Nazis mehr gibt. Nirgendwo.

Esther Bejarano

Bitte, bitte schweigt nicht, wenn ihr Unrecht seht.
Seid solidarisch! Helft einander! Achtet auf die Schwächsten!
Bleibt mutig! Ich vertraue auf die Jugend, ich vertraue auf euch!
Nie wieder Faschismus – nie wieder Krieg!

Esther Bejarano - 3. Mai 2021

Aus der Erfahrung unseres Lebens sagen wir:
Nie mehr schweigen, wegsehen wie und wo auch immer Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit hervortreten!
Erinnern heißt handeln!

Esther Bejarano

Ich kann mir nichts Schlimmeres vorstellen, als dass die Erfahrung meiner Generation in Vergessenheit gerät. Dann wären alle Opfer des Faschismus und des Krieges, alles, was wir erlitten haben, umsonst gewesen.
Aber ihr seid da. Wir bauen auf euch. Ich vertraue euch, liebe Freundinnen und Freunde! Eine bessere Welt ist möglich!

Esther Bejarano - 6. September 2019

Ich appelliere an alle Menschen:
Bitte, bitte schweigt nicht
wenn ihr Unrecht seht.

Esther Bejarano

Ich werd’ so lange singen, bis es keine Nazis mehr auf der Welt gibt.

Esther Bejarano

Zum Nachlesen

  • Der Stutthof-Prozess

Seiten

  • Benennung des Saales im Stavenhagenhaus nach Esther Bejarano (1924-2021), Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück
  • Frieden jetzt!
  • Gedenkseite für Esther Bejarano
  • Im Wortlaut: „Vermächtnis der Überlebenden“
  • Vielen Dank allen Unterstützer*Innen
  • Zur Arbeit des Auschwitz-Komitees in der BRD e.V.

Kalender

Heute
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
M
D
M
D
F
S
S
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3

Neue Beiträge

  • Entschädigung für Holocaustopfer: Salo Muller gegen die Deutsche Bahn
  • ERINNERN, UM ZU LEBEN. Ein Abend für Peggy Parnass
  • Stellungnahme des Auschwitz-Komitees zur Diffamierung gesellschaftspolitischen Engagements durch CDU/CSU
  • Unsere Freundin Peggy hat uns verlassen
  • Wir trauern um Marian Turski (1926 – 2025)

Archiv

Spendenkonto:

Postbank Hamburg (BIC PBNKDEFF )
IBAN: DE91 2001 0020 0601 7922 06

KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG
©2025 Das Auschwitz-Komitee